Empfangszimmer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Empfangszimmer die Empfangszimmer
Genitiv des Empfangszimmers der Empfangszimmer
Dativ dem Empfangszimmer den Empfangszimmern
Akkusativ das Empfangszimmer die Empfangszimmer

Worttrennung:

Emp·fangs·zim·mer, Plural: Emp·fangs·zim·mer

Aussprache:

IPA: [ɛmˈp͡faŋsˌt͡sɪmɐ]
Hörbeispiele:   Empfangszimmer (Info)

Bedeutungen:

[1] Zimmer, in dem Besucher empfangen werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Empfang, Fugenelement -s und Zimmer

Synonyme:

[1] Empfangsraum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Empfangshalle, Empfangssaal

Gegenwörter:

[1] Arbeitszimmer, Esszimmer, Gästezimmer, Herrenzimmer, Hinterzimmer, Kinderzimmer, Musikzimmer, Nebenzimmer, Schlafzimmer, Spielzimmer, Studierzimmer, Wohnzimmer

Oberbegriffe:

[1] Zimmer

Beispiele:

[1] „Der zukünftige Präsident sitzt in einem kargen Empfangszimmer des Katholischen Zentrums in Berlin, das ihm und seinen Leuten bis zum Amtsantritt Asyl gewährt hat.“[1]
[1] „Er ging über den Platz, als schritte er durch sein Empfangszimmer, immer neue Gäste begrüßend.“[2]
[1] „Er führte mich in ein kleines Empfangszimmer und ersuchte mich, Platz zu nehmen.“[3]
[1] „Er trat sofort ein und nahm im Empfangszimmer Platz.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Empfangszimmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Empfangszimmer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Empfangszimmer
[1] The Free Dictionary „Empfangszimmer
[1] Duden online „Empfangszimmer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmpfangszimmer

Quellen:

  1. Stefan Berg, Markus Feldenkirchen, Jan Fleischhauer, Konstantin von Hammerstein: Apostel der Freiheit. In: DER SPIEGEL. Nummer 12/2012, ISSN 0038-7452, Seite 29-35 (Zitat Seite 29).
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 33..
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 145. Englisches Original 1917.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 362. Chinesisches Original 1755.