Elektrizitätswerk (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Elektrizitätswerk die Elektrizitätswerke
Genitiv des Elektrizitätswerkes
des Elektrizitätswerks
der Elektrizitätswerke
Dativ dem Elektrizitätswerk
dem Elektrizitätswerke
den Elektrizitätswerken
Akkusativ das Elektrizitätswerk die Elektrizitätswerke
 
[1] Elektrizitätswerk

Worttrennung:

Elek·t·ri·zi·täts·werk, Plural: Elek·t·ri·zi·täts·wer·ke

Aussprache:

IPA: [elɛktʁit͡siˈtɛːt͡sˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Elektrizitätswerk (Info)

Bedeutungen:

[1] eine technische Anlage, in der elektrische Energie gewonnen wird

Abkürzungen:

[1] E-Werk

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Elektrizität, Fugenelement -s und Werk

Synonyme:

[1] Kraftwerk

Beispiele:

[1] Häufig sind Elektrizitätswerke Bestandteil von Stadtwerken.
[1] Das Elektrizitätswerk Aach versorgt die drei Gemeinden Aach, Eigeltingen und Volkertshausen mit elektrischer Energie.
[1] „1920 sollte ein Elektrizitätswerk die Energie aus den Kaskaden nehmen, um Strom für Reykjavík zu liefern, auf Kosten dieses atemberaubenden Naturwunders.“[1]
[1] „Falls jemand doch noch eines versteckt hielte, bliebe es stumm, weil die Elektrizitätswerke keinen Strom mehr liefern oder die Überlandleitungen zerstört sind.“[2]
[1] „Die Gruppe war deshalb so gefährlich, weil sie in einem praktisch unkontrollierbaren Gebiet voller wichtiger Eisenbahnlinien, Straßen und Elektrizitätswerke operierte.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Elektrizitätswerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrizitätswerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElektrizitätswerk

Quellen:

  1. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 43.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 100. Erstauflage 1988.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 395. Erstveröffentlichung Zürich 1960.