Eisenguss
Eisenguss (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eisenguss | die Eisengüsse |
Genitiv | des Eisengusses | der Eisengüsse |
Dativ | dem Eisenguss dem Eisengusse |
den Eisengüssen |
Akkusativ | den Eisenguss | die Eisengüsse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ei·sen·guss, Plural: Ei·sen·güs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌɡʊs]
- Hörbeispiele: Eisenguss (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Tätigkeit/Vorgang des Gießens von geschmolzenem Eisen in Gussformen
- [2] mittels [1] hergestelltes eisernes Gusserzeugnis
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Guss
Oberbegriffe:
- [1, 2] Guss
Beispiele:
- [1] „Der Ausgangspunkt sowohl der Erfindung des Eisengusses als des Überganges zur Roheisendarstellung bildete die Benutzung des Wassers als Betriebskraft bei der Eisenbereitung.“[1]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Tätigkeit/Vorgang des Gießens von geschmolzenem Eisen in Gussformen
[2] eisernes Gusserzeugnis
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Eisengusz“ (digitalisierte Fassung)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisenguss“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenguss“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenguss“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eisenguss“
- [1, 2] Duden online „Eisenguss“
Quellen:
- ↑ Ludwig Beck: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung. Zweite Abteilung. Das ⅩⅥ. und ⅩⅦ. Jahrhundert, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1893–1895, Seite 12 (zitiert nach Deutsches Textarchiv, abgerufen am 10. September 2021) .