Ehegespons (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Ehegespons der Ehegespons die Ehegesponse
Genitiv des Ehegesponses des Ehegesponses der Ehegesponse
Dativ dem Ehegespons dem Ehegespons den Ehegesponsen
Akkusativ das Ehegespons den Ehegespons die Ehegesponse

Anmerkung:

Laut DWDS[1] bezeichnet das Maskulinum Männer und das Neutrum Frauen; der Duden gibt das Neutrum allgemein, das Maskulinum nur für Männer an.[2]

Worttrennung:

Ehe·ge·spons, Plural: Ehe·ge·spon·se

Aussprache:

IPA: [ˈeːəɡəˌʃpɔns]
Hörbeispiele:   Ehegespons (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
[2] veraltet, scherzhaft: die Ehegattin, die Braut

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Gespons

Synonyme:

[1, 2] Ehepartner, Gespons, jemandes bessere Hälfte, Lebenspartner, Partner
[1] Ehemann, Gatte
[2] Ehefrau, Gattin

Beispiele:

[1] Weil nun ihre Eltern früh verstorben waren, und sie zudem keine Geschwister hatte, so wollte sie einen tüchtigen Mann erwählen, der ihr Ehegespons werden sollte.
[2] Es ist immer wichtig, den Streit mit dem Ehegespons zu vermeiden.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ehegespons
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehegespons
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEhegespons
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ehegespons
[1, 2] Duden online „Ehegespons
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2, Eintrag „Ehegespons“
[1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 849, Artikel „Ehe“, dort auch „Ehegespons“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehegespons
  2. Duden online „Ehegespons““