Echtheit
Echtheit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Echtheit | —
|
Genitiv | der Echtheit | —
|
Dativ | der Echtheit | —
|
Akkusativ | die Echtheit | —
|
Worttrennung:
- Echt·heit, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
- [2] Eigenschaft eines Gefühls oder Gefühlsausdrucks, aufrichtig und nicht nur vorgetäuscht zu sein
- [3] Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben
Herkunft:
- Ableitung (Substantivierung) des Adjektivs echt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Echtheit dieses Gemäldes wurde noch nicht von einem Experten überprüft.
- [1] Die Echtheit der Hitler-Tagebücher, die der Stern veröffentlichte, wurde schnell in Frage gestellt.
- [1] „Um ein Gemälde auf Echtheit zu prüfen, werden häufig die verwendeten Weißpigmente untersucht.“[1]
- [2] Nach dem Tod seiner Frau war Theo die Echtheit seiner Trauer anzumerken.
- [2] „Etwas ging mir freilich sehr zu Herzen, ihre Tränen, an deren Echtheit zu zweifeln ich keinen Grund hatte.“[2]
- [3] Nach dem Waschen war das neue T-Shirt total ausgebleicht - so viel zu der Echtheit der verwendeten Farben.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Echtheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Echtheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Echtheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Echtheit“
- [1] The Free Dictionary „Echtheit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 155
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 126.