Dnjepr-Brücke (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Dnjepr-Brücke die Dnjepr-Brücken
Genitiv der Dnjepr-Brücke der Dnjepr-Brücken
Dativ der Dnjepr-Brücke den Dnjepr-Brücken
Akkusativ die Dnjepr-Brücke die Dnjepr-Brücken

Alternative Schreibweisen:

Dnjeprbrücke, Dnepr-Brücke, Dneprbrücke

Worttrennung:

Dnjepr-Brü·cke, Plural: Dnjepr-Brü·cken

Aussprache:

IPA: [ˈdnjɛpʁˌbʁʏkə]
Hörbeispiele:   Dnjepr-Brücke (Info)

Bedeutungen:

[1] Brücke über den Fluss Dnjepr

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Toponym (Hydronym) Dnjepr und dem Substantiv Brücke

Gegenwörter:

[1] Donaubrücke, Elbbrücke, Mainbrücke, Moldaubrücke, Moselbrücke, Neckarbrücke, Rheinbrücke, Weserbrücke und viele andere mehr

Oberbegriffe:

[1] Brücke

Beispiele:

[1] „Die Zarenarmee verließ Smolensk, ohne dass die Franzosen es bemerkten; im Dunkel der Nacht zog sie über die nördlichen Dnjepr-Brücken.“[1]
[1] „Die Flutbrücken und die große Dnjepr-Brücke wurden in der Zeit von 12.00 - 13.00 Uhr gesprengt.“[2]
[1] „Die einen sagen, die Leute von Viktor Janukowytsch (dem Rivalen Viktor Juschtschenkos bei den Präsidentschaftswahlen 2004) hätten ihn beseitigt, weil er zuviel über die Wahlmanipulationen wusste, andere, dass sein Tod mit dem Bau der Dnjepr-Brücke zusammenhänge – einem Bauvorhaben, das, obwohl noch nicht begonnen, schon riesige Gelder verschlungen hat.“[3]
[1] „Eine Voraussetzung für den Bau der U-Bahn-Linie ist aber die Fertigstellung der Dnjepr-Brücke „Podilsko-Voskresensky Most“, deren Bau bereits 1993 begonnen hatte, dann aber wegen Finanzierungsproblemen gestoppt werden musste.“[4]
[1] „Dabei kamen wir über die 2 km lange Dnjepr-Brücke.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1]

Quellen: