Diskussion:orange
Irreführend
BearbeitenIch stimme mit den Autoren darin überein, dass „orange“ in der Standardsprache nicht flektiert wird. So steht es in allen mir bekannten Grammatiken. Daneben gibt es noch die beiden umgangssprachlichen Formen „orange/-r/-s“ und „orangene/-r/-s“ (Nominativ). Es gibt in meinen Augen keinen vernünftigen Grund dafür, erstere als standardsprachlich anzusehen und letztere nicht. Ich schlage deshalb vor, beide Formen als umgangssprachlich zu kennzeichnen. Siehe auch „Duden - Die Grammatik (8. Auflage)“, Randnummer 466.
Hilfe!
BearbeitenWarum steht hier, dass das oranges und nicht orangenes T-Shirt heißt, bei der Deklaration aber andersherum?
Deklination
BearbeitenSeit wann kann man den Farben mit Ausnahme der Grundfarben deklinieren? Ist das seit der neuen Rechtschreibung möglich?. Ich kenne es noch so, dass es korrekt heißt "das orange T-Shirt". Da das nicht so gut klingt, kann man dem umgehen, wie es auch schon beschrieben ist, indem man orangefarbenes oder -farbiges sagt. --21:47, 28. Aug. 2009 (MESZ)77.185.154.223
Duden: orange
BearbeitenIm Duden (24.Auflage, Band 1, 2006) steht es ganz genau:
oran|ge [..] (goldgelb; orangenfarbig); ein orange Band
Damit heißt es auch ein orange T-Shirt.
Ich werde das deswegen jetzt im Text ändern.
- Eine kurze Recherche mit einer Suchmaschine ergab folgende Resultate: 'orangenfarbig' 9000 Treffer, 'orangefarbig' 300.000 Treffer. Dieser Unterschied ist so eklatant, dass ich im Eintrag 'orangefarbig' belassen würde, auch wenn der Duden anderer Meinung ist. Auch den Link zu den umgangssprachlichen und doch sehr häufigen deklinierten Formen möchte ich nicht gelöscht sehen. Eine weitere Suche nach 'ein orange Hemd' ergab 170 Treffer, nach 'ein oranges Hemd' 10.000 Treffer. Dieser auffällige Beweis für die häufige Verwendung ist der Grund, weshalb ich die letzten Änderungen von IP 85.182.160.250 rückgängig gemacht habe. ---Betterknower (noissuksid) 23:46, 30. Sep 2009 (MESZ)
Also springen wir hinterher, wenn alle aus dem Fenster springen. Welch hübscher Ansatz! Google-Ergebnisse: Frieden 9.850.000; Krieg 16.400.000 => Let's make war, not peace! ---nicolinchen8 18:40, 01. Okt 2009 (MESZ)
- Eine Alternative zum Duden anzubieten, wenn es um die Beobachtung tatsächlich verwendeter Sprache geht, erscheint mir für ein Wiki der richtige Ansatz. Wenn allerdings explizit eine "standardsprachliche" Verwendung angegeben wird, ist der Duden sicher eine geeignete Autorität. Daher würde ich in der Tat schreiben: Standardsprachlich wäre hingegen „ein orange T-Shirt“. Die nicht-dudentreue orangefarbene statt orangenfarbene Ausweichmöglichkeit kann dann hier sicher mit Google-Autorität bleiben. Und vielleicht sollte man mit dem Löschantrag auf orange (Deklination) am besten umgehen, indem man die Seite durch einen einfachen redirect auf orange (umgangssprachliche Deklination) ersetzt? --85.182.160.250 18:53, 1. Okt. 2009 (MESZ)
- Ein Wort/Eine Wortform, die verwendet wird, soll auch im Wiktionary erklärt werden. Ich zitiere Benutzer:Cadfaell aus der Diskussion:Hengst: „Ich vertrete dazu die Auffassung, dass ein modernes Online-Wörterbuch die aktuelle Sprache widerspiegeln muss, wie sie heutzutage verwendet wird, unabhängig davon, ob die einzelnen Wörter logisch richtig sind oder nicht. Wenn demnach ein Wort in einer gewissen Häufigkeit in der Öffentlichkeit, das heißt in der Presse verwendet wird, gehört es nach meiner Meinung ins Wörterbuch. Von der Forderung einiger Mitstreiter, ein Wort könne nur berücksichtig werden, wenn es schon in einem anderen Wörterbuch stehe, halte ich nichts. Ich verstehe ein Internet-Wörterbuch nicht als Abklatsch anderer Wörterbücher (aus 10 mach 11), sondern als aktuelles Nachschlagewerk für Ratsuchende.“
- Ja und ein redirect auf orange (umgangssprachliche Deklination) ist eine vernünftige Möglichkeit. --Betterknower (noissuksid) 21:48, 1. Okt. 2009 (MESZ)
- Ok, ich hab's nochmal mit "ein orange T-Shirt" versucht, wenn auch mit anderer IP. Wer sichtet? Und wer kann den offensichtlich konsensfähigen redirect setzen? Ach, und für nicolinchen8 zum Trost: "Liebe" 65.400.000 Ergebnisse => Love, not war! --84.190.120.218 01:11, 2. Okt. 2009 (MESZ)
- Gibt es denn keine Alternative zur Weiterleitung (redirect)? Den meisten Nutzern wird nicht sofort auffallen, dass im Kopf nun "umgangssprachlich" steht. Ich würde für einen (wie auch immer gearteten) expliziten Link plädieren. Wer darauf klickt sollte dann wissen, dass es sich um die umgangssprachliche Deklination handelt. Die normalen Deklinationsseiten sollten wir den "korrekten" *hüstel* Deklinationen überlassen, damit der Leser sich auch auf uns verlassen kann. Tatsächlich tendiere ich in meiner Grundhaltung auch eher dazu Standardsprachliches aufzunehmen, merke aber gerade bei "ein orange T-Shirt", dass ich das als merkwürdig, wenn nicht gar falsch, empfinde. Fazit: Die umgangssprachliche Variante aufnehmen, aber ohne stil und heimliche Weiterleitung, da es vielen unerfahrenen Benutzern nicht auffallen wird. Gruß --Baisemain (Diskussion) 09:41, 2. Okt. 2009 (MESZ)
- Nach längerem Überlegen finde ich nun doch, dass der Duden nicht Recht hat. 'Lila', 'khaki' und 'rosa' sind (standardsprachlich) nicht deklinierbar, da sie auf einen einfachen Vokal enden. 'Orange' endet zwar auch auf einen Vokal, der letzte Vokal wird aber so wie bei beige nicht ausgesprochen. Das ist meiner Meinung nach der Grund, warum die deklinierten Formen hier so verbreitet sind, ergo sollte man sie auch als standardsprachlich betrachten. Umgangssprachlich wären hingegen Formen wie 'orangenes'. ---Betterknower (noissuksid) 23:55, 5. Okt. 2009 (MESZ)
Ich würde "orange" ebenso wie "pink" aber anders als "lila" und "rosa" zur Gruppe der nur prädikativ gebrauchten Adjektive rechnen (Duden Band 4, 5. Auflage, Regel 451), wo sich auch Adjektive wie "meschugge", "quitt" usw. finden. In Regel 445 listet Drosdowski "orange" als "in der Regel ungebeugt" führt aber schlauerweise als Beispiel mit "die orange Farbe (Mannheimer Morgen)" ein Femininum an (wo die Deklination bei auf -e endenden Adjektiven unmarkiert bleibt) ... Hat jemand eine bessere Grammatik zur Hand? --ペーター (Diskussion) 12:31, 1. Nov. 2009 (MEZ)
Aussprache
BearbeitenSprecht ihr die Farbe "orange" wirklich so aus wie die Frucht, d. h. mit hörbarem e, wie es im Artikel steht, nämlich [oˈʀãːʒə] bzw. [oˈʀaŋʒə]? Ich würde sagen, dass man die Farbe ohne hörbares e spricht und zwar im Gegensatz zur Frucht, also [oˈʀaŋʒ] (Farbe) vs. [oˈʀaŋʒə] (Frucht). 87.169.187.174 12:39, 1. Sep 2012 (MESZ)
Und ist die nicht-nasalierte Form tatsächlich umgangssprachlicher als die nasale? --87.169.172.65 20:35, 4. Okt. 2012 (MESZ)
- Der Duden gibt beide Varianten an, mit Schwa und ohne. Die Variante ohne Nasalvokal ist mit auch: nebengeordnet. Interessant finde ich, dass bei stummem e Auslautverhärtung auftreten soll, was ich auch plausibel finde. --23PowerZ (Diskussion) 21:33, 4. Okt. 2012 (MESZ)
Aussprachen mit [ə] am Ende sind in dem Eintrag nun vermerkt mit „attributiv zumeist:“, wie im Ausspracheduden (S. 651). Da hier von attributiver Verwendung die Rede ist: Wird dieses Wort unflektiert wirklich zumeist so gesprochen oder rührt dieses [ə] von einer Deklinationsendung? Der Ausspracheduden gibt als Beispiel „das orange […ʒə] Hemd“ an. Sehr witzig! Wie ist es denn mit „ein orange Hemd“, ist hier etwa auch […ʒə] die Regel? Falls die Grundform nur zweisilbig gesprochen wird, ist für sie auch die Worttrennung oran·ge falsch. Dann sind auch orangefarben (Worttrennung und Aussprache) und orangefarbig (Worttrennung und Aussprache) anzupassen. Duden online gibt „oran|ge“ und „[oˈrãːʒə] 🔉, [oˈrãːʃ] 🔉, auch: [oˈraŋʒə] 🔉, [oˈraŋʃ] 🔉“ an. -- IvanP (Diskussion) 23:29, 12. Jul. 2017 (MESZ)
- Nachtrag: Der Ausspracheduden meint vielleicht auch gar nicht, dass die Grundform attributiv zumeist so gesprochen wird, sondern bezieht sich einfach auf die Schreibweise orange. -- IvanP (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2017 (MESZ)
Dänisches Beispiel
BearbeitenDas dänische Beispiel
- [*] Orange er en aktiverende farve.
- Orange ist eine aktivierende Farbe.
enthält ein Substantiv (deutsch: Orange n). Die Bedeutung ist jedoch nicht belegt. Abhängig vom Genus könnte es eine zweite Bedeutung des Substantivs oder ein zweites Substantiv sein. -Poskim (Diskussion) 10:26, 26. Jul. 2016 (MESZ)