Dachtel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Dachtel die Dachteln
Genitiv der Dachtel der Dachteln
Dativ der Dachtel den Dachteln
Akkusativ die Dachtel die Dachteln
 
[1] eine Dachtel unter Kindern

Worttrennung:

Dach·tel, Plural: Dach·teln

Aussprache:

IPA: [ˈdaxtl̩]
Hörbeispiele:   Dachtel (Info)
Reime: -axtl̩

Bedeutungen:

[1] ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: leichter Schlag an den Kopf

Herkunft:

vermutlich Ausbildung zu mittelhochdeutsch dāht → gmh „das Denken, ursprünglich Denkzettel“, mit dem Bedeutungswandel „Schlag an den Kopf, Ohrfeige“[1]

Synonyme:

[1] Backpfeife, Ohrfeige, Watsche

Oberbegriffe:

[1] Schlag

Beispiele:

[1] Ohne Zweifel kommt der volksthümliche Ausdruck wie der synonyme „eine Dachtel geben“, beide in Sachsen üblich, von denken her und bedeutet: Jemanden Gedanken machen, ohrfeigen daß er daran gedenkt.[2]
[1] Und schließlich hat mir der Meister eine Dachtel gegeben, aber keinen Gesellenbrief.[3]
[1] Übrig bleiben die Herren Faber und Gernot, nicht auszuschließen, dass sie bald auf offener Straße eine Dachtel kassieren.[4]
[1] Aber: „Ich bin für null Gewalt in der Erziehung. Natürlich ist das Gespräch zu bevorzugen – aber wenn es sein muss, finde ich auch eine Dachtel okay. …“[5]
[1] Der Lamourhatscha wird eng, das heißt mit viel Körperkontakt getanzt. Wenn der zu weit geht, kann das zu einer Dachtel führen.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Dachtel bekommen; jemandem eine Dachtel geben

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachtel
[1] Duden online „Dachtel

Quellen:

  1. Duden online „Dachtel
  2. Ferdinand Gustav Kühne (Herausgeber): Europa: Chronik der gebildeten Welt Titel=Jahrgang 1847. Keil, Leipzig 1847, Seite 660 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚volksthümliche‘, ‚daß‘, zitiert nach Google Books).
  3. Emil Ertl: Die Leute vom Blauen Guguckshaus. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 9783743709881, Seite 42 (zitiert nach Google Books).
  4. Karl Hohenlohe: Ges.m.b.H.: Tonspuren. In: KURIER.at. Januar 2012 (URL, abgerufen am 10. September 2018).
  5. Baumgartner & Alaba: Wer in Klagenfurt feierte. In: KURIER.at. 5. August 2013 (URL, abgerufen am 10. September 2018).
  6. Niederösterreichisch für Fortgeschrittene. ORF Niederösterreich, 22. August 2017, abgerufen am 10. September 2018.