Bengalen
Bengalen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Bengalen | — |
Genitiv | (des Bengalen) (des Bengalens) Bengalens |
— |
Dativ | (dem) Bengalen | — |
Akkusativ | (das) Bengalen | — |
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Bengalen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ben·ga·len, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Region im Nordosten des indischen Subkontinents
Oberbegriffe:
- [1] Region
Beispiele:
- [1] „Mit einer Teilung [1905] der Provinz [Bengalen] wollte man außerdem den Einflussbereich der aktiven neuindischen Elite Calcuttas einschränken und obendrein das bisher getrennt verwaltete Assam stärker einbinden. So wurde aus einer Provinz Bengalen […] ein Westbengalen um Calcutta […] und ein Ostbengalen mit Assam […].“[1]
- [1] „Daneben gab es auch ein Sultanat von Bengalen, das vom Rückgang der Macht des Delhi-Sultanats profitierte.“[2]
- [1] „Dagegen finden sich viele Muslime in Regionen wie etwa um Hyderabad oder in Bengalen, die von den politischen Zentren weit entfernt lagen und weniger umkämpft waren.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Region im Nordosten des indischen Subkontinents
- [1] Wikipedia-Artikel „Bengalen“
- [1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Bengalen“
- [1] Duden online „Bengalen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bengalen“
- [1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Bengalen“ (Wörterbuchnetz), „Bengalen“ (Zeno.org)
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bengalen“ (Wörterbuchnetz), „Bengalen“ (Zeno.org)
- [*] myDict.com „Bengalen“
- [1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Bengalen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bengalen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bengalen“
- [1] wissen.de – Lexikon „Bengalen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bengalen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3406687186, Seite 787
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 32 .
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 48 .
Worttrennung:
- Ben·ga·len
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular des Substantivs Bengale
- Dativ Singular des Substantivs Bengale
- Akkusativ Singular des Substantivs Bengale
- Nominativ Plural des Substantivs Bengale
- Genitiv Plural des Substantivs Bengale
- Dativ Plural des Substantivs Bengale
- Akkusativ Plural des Substantivs Bengale
Bengalen ist eine flektierte Form von Bengale. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bengale. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |