Befriedigung
Befriedigung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Befriedigung
|
die Befriedigungen
|
Genitiv | der Befriedigung
|
der Befriedigungen
|
Dativ | der Befriedigung
|
den Befriedigungen
|
Akkusativ | die Befriedigung
|
die Befriedigungen
|
Worttrennung:
- Be·frie·di·gung, Plural: Be·frie·di·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈfʁiːdɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Befriedigung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
- [2] insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Genugtuung, Satisfaktion
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es geht hier natürlich um die Befriedigung seiner Machtbedürfnisse.
- [1] Wenn das Bedürfnis nach Liebe und Zuwendung nie einer Befriedigung erfährt, entsteht ein gefährlicher Druck.
- [1] „Ich fühle die größte Befriedigung, daß diese Begegnung so gut abgelaufen ist, und werde wieder ruhig.“[1]
- [1] „Und dankbaren Herzens wollen wir daran denken, wie viel nationale Befriedigung uns allen das gemeinsame Sammeln von Briefmarken vermitteln wird.“[2]
- [1] „Ich überlege, wann mich überhaupt zum letzten Mal irgendetwas mit Befriedigung erfüllt hat.“[3]
- [2] „Die orale Befriedigung einer Frau ist wirklich eine Kunst, die nicht jeder beherrscht.“[4]
- [2] Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht leider immer noch alleine die sexuelle Befriedigung des Mannes.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Befriedigung der Bedürfnisse, eine Befriedigung erfahren
- [2] sexuelle Befriedigung, orale Befriedigung, die Befriedigung der Frau, die Befriedigung des Mannes
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Befriedigung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Befriedigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Befriedigung“
- [1, (2)] The Free Dictionary „Befriedigung“
- [1] Duden online „Befriedigung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Befriedigung“
Quellen:
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 102. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 83 .
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 21.
- ↑ http://de.slideshare.net/FunThomas/die-kunst-der-oralen-befriedigung-einer-frau