Barren
Barren (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, m Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Barren | die Barren |
Genitiv | des Barrens | der Barren |
Dativ | dem Barren | den Barren |
Akkusativ | den Barren | die Barren |
Worttrennung:
- Bar·ren, Plural: Bar·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in Form gegossenes Metall
- [2] Turnsport: ein Sportgerät, das aus zwei parallelen Stangen besteht
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Form
- [2] Sportgerät
Unterbegriffe:
- [1] Goldbarren, Kupferbarren, Platinbarren, Silberbarren
- [2] Stufenbarren
Beispiele:
- [1] Dieser Barren besteht aus reinem Gold.
- [2] Übungen am Barren liegen mir überhaupt nicht.
- [2] „Sie gingen an dem ledernen Springpferd und den Barren vorbei zum Ausgang.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Barrengold, barrenweise
- [2] Barrenstange, Barrenübung
Übersetzungen Bearbeiten
[2] Turnsport: ein Sportgerät, das aus zwei parallelen Stangen besteht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Barren (Metall)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Barren (Turngerät)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barren“
- [1, 2] Duden online „Barren (Turngeraet, Stange, Metall)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Barren“
- [1, 2] The Free Dictionary „Barren“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Barren“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Barren“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „Barren (Turngeraet, Stange, Metall)“
- ↑ Duden online „Barre (Schranke, Untiefe)“
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 274. Urfassung von 1954.
Deklinierte Form Bearbeiten
Worttrennung:
- Bar·ren
Aussprache:
Grammatische Merkmale: