Silberbarren
Silberbarren (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Silberbarren
|
die Silberbarren
|
Genitiv | des Silberbarrens
|
der Silberbarren
|
Dativ | dem Silberbarren
|
den Silberbarren
|
Akkusativ | den Silberbarren
|
die Silberbarren
|
Worttrennung:
- Sil·ber·bar·ren, Plural: Sil·ber·bar·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌbaʁən]
- Hörbeispiele: Silberbarren (Info), Silberbarren (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Barren
Synonyme:
- [1] Bullion
Oberbegriffe:
- [1] Barren, Edelmetall
Beispiele:
- [1] „Obwohl der Marktpreis für Silberbarren seit der Umprägung der Goldmünzen erheblich gefallen ist, fiel er nicht bis auf den Münzpreis.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberbarren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbarren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbarren“
- [1] Duden online „Silberbarren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silberbarren“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Silberbarren“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbarren“
Quellen:
- ↑ Adam Smith: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Mohr Siebeck, Berlin 2012. ISBN 978-3161517228. Seite 122. Übersetzt von Monika Streissler