Bankkonto (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ das Bankkonto die Bankkonten die Bankkontos die Bankkonti
Genitiv des Bankkontos der Bankkonten der Bankkontos der Bankkonti
Dativ dem Bankkonto den Bankkonten den Bankkontos den Bankkonti
Akkusativ das Bankkonto die Bankkonten die Bankkontos die Bankkonti

Worttrennung:

Bank·kon·to, Plural 1: Bank·kon·ten, Plural 2: Bank·kon·tos, Plural 3: Bank·kon·ti

Aussprache:

IPA: [ˈbaŋkˌkɔntoː]
Hörbeispiele:   Bankkonto (Info)

Bedeutungen:

[1] Konto bei einer Bank, die es verwaltet

Abkürzungen:

[1] BK

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Konto

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bankverbindung

Oberbegriffe:

[1] Konto

Unterbegriffe:

[1] Anderkonto, Budget-Konto, Depotkonto, Einzelkonto, Festgeldkonto, Gehaltskonto, Gemeinschaftskonto, Geschäftskonto, Girokonto, Guthabenkonto, Islam-Konto, Kindergeld-Konto, Kontokorrentkonto, Kreditkartenkonto, Oder-Konto, Offshore-Konto, Schattenkonto, Schwarzgeldkonto, Sparkonto, Spendenkonto, Sperrkonto, Tagesgeldkonto, Taschengeldkonto, Termingeldkonto, Treuhandkonto, Und-Konto, Verrechnungskonto

Kurzformen:

[1] Konto

Beispiele:

[1] Mit einem Bankkonto können Sie Ihre Geldgeschäfte leichter abwickeln.
[1] Jeder hat das Recht auf ein Bankkonto.
[1] Wer hat das dickste Bankkonto?
[1] „Obwohl meiner Mutter privates Bankkonto einen sechsstelligen Saldo zu ihren Gunsten aufweist, laufen die Rechnungen fürs Telefon (und natürlich die Reisespesen nach Amsterdam und anderswohin) aufs Konto des Zentralkomitees.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bankkonto eröffnen, Bankkonto überziehen

Wortbildungen:

Bankkontoart, Bankkontostand

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Bankkonto
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bankkonto
[1] The Free Dictionary „Bankkonto
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBankkonto
[1] Duden online „Bankkonto

Quellen:

  1. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 34. Erstveröffentlichung 1963.