Ballerina
Ballerina (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ballerina | die Ballerinen |
Genitiv | der Ballerina | der Ballerinen |
Dativ | der Ballerina | den Ballerinen |
Akkusativ | die Ballerina | die Ballerinen |
![]() |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bal·le·ri·na, Plural: Bal·le·ri·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung im 17. Jahrhundert aus dem italienischen ballerina → it „Tänzerin“[1]
Synonyme:
- [1] Balletteuse, Balletttänzerin (Ballett-Tänzerin), klassische Tänzerin
Männliche Wortformen:
- [1] Ballerino
Oberbegriffe:
- [1] Tänzerin
Unterbegriffe:
- [1] Primaballerina
Beispiele:
- [1] Sie möchte Ballerina werden.
- [1] Damit eine Frau später eine gute Ballerina wird, sollte möglichst früh mit dem Balletttanz begonnen werden.
- [1] Dass Ballerinen nur in Tutu tanzen, ist ein bekanntes Klischee.
- [1] Die Ausbildung zur professionellen Ballerina besteht in den meisten Fällen in einem Hochschulstudium.
- [1] „Die Biene flog mit ihrer Fracht zwischen den Narzissen hin und her und eine Katze schlug mit den Krallen nach Blumensamen, die wie winzige Ballerinen in eleganten Pirouetten durch die Luft wirbelten.“[2]
- [1] „Ganz unten liegt Hanna Lewisohn aus Berlin, die Ballerina.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die in einem Ballett tanzt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ballerina“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ballerina“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ballerina“
- [1] The Free Dictionary „Ballerina“
- [1] Duden online „Ballerina“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ballerina“
- [*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ballerina“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ballerina“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ballerina“, Seite 86.
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 44.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 282. Zuerst 1977 erschienen.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ballerina | die Ballerinas |
Genitiv | des Ballerinas | der Ballerinas |
Dativ | dem Ballerina | den Ballerinas |
Akkusativ | den Ballerina | die Ballerinas |
![]() |
Worttrennung:
- Bal·le·ri·na, Plural: Bal·le·ri·nas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Kleidung, meist im Plural: ballerinaartiger Damenschuh
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Schuh, Damenschuh
Unterbegriffe:
- [1] Mädchenballerina
Beispiele:
- [1] Meine Frau hat sich ein Paar neue Ballerinas gekauft.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Damenschuh
- [1] Wikipedia-Artikel „Ballerina (Schuh)“
- [1] The Free Dictionary „Ballerina“ (dort Bedeutung 2)
- [1] Hans Schulz, Otto Basler, Gerhard Strauss: Baby – Cutter, Band 3 von Deutsches Fremdwörterbuch, 1997 (Walter de Gruyter), ISBN 3110157411, Seite 49, Eintrag „Ballerina b“ (im Sinne von Ballerina-Schuhen) x