Appellinterjektion (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Appellinterjektion die Appellinterjektionen
Genitiv der Appellinterjektion der Appellinterjektionen
Dativ der Appellinterjektion den Appellinterjektionen
Akkusativ die Appellinterjektion die Appellinterjektionen

Worttrennung:

Ap·pell·in·ter·jek·ti·on, Plural: Ap·pell·in·ter·jek·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [aˈpɛlʔɪntɐjɛkˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Appellinterjektion (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: kurzer sprachlicher emotionaler Ausdruck mit auffordernder/verbietender Bedeutung

Herkunft:

Determinativkompositum aus Appell und Interjektion

Synonyme:

[1] Aufforderungswort, Aufforderungssignal

Oberbegriffe:

[1] Interjektion, Ausdruckspartikel

Beispiele:

[1] „Die Appellinterjektionwei wird häufig am Telefon eingesetzt, wenn man den Hörer abnimmt und sich meldet. Dabei wird sie meist steigend intoniert, was kundgibt, dass man nicht weiß, mit wem man spricht.“[1] (Kommentar: : ‚hallo‘ am Telefon)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Interjektion: Beispiele
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Appellinterjektion
[1] Angelika Wöllstein und Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, Randziffer 889, Seite 610 (Google Books), Stichwort „Appellinterjektionen“.
[1] Damaris Nübling: Von oh mein Jesus! zu oje! Der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären Interjektion. In: Deutsche Sprache. Heft 1, E. Schmidt, Berlin 2001, ISSN 0340-9341, Seite 21 (Download: Uni Mainz, abgerufen am 21. Dezember 2023), Listenpunkt „Appellinterjektion“.

Quellen:

  1. Chaiqin Yang: Interjektionen und Onomatopoetika im Sprachvergleich: Deutsch versus Chinesisch. Freiburg 2001, Seite 81 (Download: DNB, abgerufen am 21. Dezember 2023).
  2. LEO Chinesisch-Deutsch, Stichwort: „