Singular Plural
Nominativ die Annexion die Annexionen
Genitiv der Annexion der Annexionen
Dativ der Annexion den Annexionen
Akkusativ die Annexion die Annexionen

Nebenformen:

Annektion

Worttrennung:

An·ne·xi·on, Plural: An·ne·xi·o·nen

Aussprache:

IPA: [anɛˈksi̯oːn]
Hörbeispiele:   Annexion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Politik: gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch annexion → fr entlehnt, das auf lateinisch annexio → la „Verknüpfung“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Annektierung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aneignung, Anschluss, Einnahme, Unterwerfung

Beispiele:

[1] „Der unleugbare Jubel der Massen und das peinliche Fehlen jedweder Gegenwehr durch das Militär ändert insofern nichts an der Tatsache, dass der Einmarsch und die Annexion Österreichs ein deutscher Gewaltakt war.“[2]
[1] „Die direkte oder indirekte Annexion Belgiens war 1916 ein unverzichtbares Ziel, die Wiederherstellung Belgiens eine indiskutable Zumutung geworden.“[3]
[1] „Die Kolonisation als Annexion eines fremden Territoriums, das im Interesse der eigenen Nation erschlossen werden sollte, hat die Lebensformen der Deutschen im Kaiserreich mit geprägt.“[4]
[1] „Gut drei Jahrzehnte nach der Annexion Algeriens beginnt ein Wettlauf der Europäer um Afrikas restliche Territorien.“[5]
[1] „Sie hatten in den Kriegen gegen die Sikhs, die zur Unterwerfung des Panjabs führten, große Erfolge erzielt, ebenso 1852 in dem Krieg, der mit der Annexion Unter-Birmas endete.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Annexion eines Gebietes, die Annexion eines Landes, die Annexion eines Staates

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Annexion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Annexion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnnexion
[1] The Free Dictionary „Annexion
[1] Duden online „Annexion

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort annektieren.
  2. Werner A. Perger: War Beethoven ein Österreicher?. In: Zeit Online. 2. Januar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. September 2012).
  3. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 51. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  4. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 32.
  5. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 82.
  6. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 60.