Anklagebank
Anklagebank (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anklagebank | die Anklagebänke |
Genitiv | der Anklagebank | der Anklagebänke |
Dativ | der Anklagebank | den Anklagebänken |
Akkusativ | die Anklagebank | die Anklagebänke |
Worttrennung:
- An·kla·ge·bank, Plural: An·kla·ge·bän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈanklaːɡəbaŋk]
- Hörbeispiele: Anklagebank (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: die Bank, auf der in einem juristischen Prozess die Angeklagten sitzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Bank
Beispiele:
- [1] Er sitzt nun schon mehrere Verhandlungstage auf der Anklagebank.
- [1] „Die ganze Sache beruhe auf Lügenhaftigkeit der Hebamme, diese unwissende, freche Person gehöre auf die Anklagebank, nicht der ungerecht Beschuldigte.“[1]
- [1] „Zu überrascht wirken die betroffenen Vorstandsvorsitzenden, Aufsichtsräte, Manager und Geschäftsführer, wenn sie mit Vorfällen konfrontiert werden oder sich im schlimmsten Fall selbst auf der Anklagebank wiederfinden.“[2]
- [1] „Gemeinsam mit rund fünfzehn anderen Sektenmitgliedern saß Rudi auf der Anklagebank im Brüsseler Justizpalast.“[3]
- [1] „Einmal hatte sie einen Platz ganz nah bei der Anklagebank erwischt.“[4]
Redewendungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Recht: die Bank, auf der in einem juristischen Prozess die Angeklagten sitzen
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anklagebank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anklagebank“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anklagebank“
- [*] The Free Dictionary „Anklagebank“
- [1] Duden online „Anklagebank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anklagebank“
Quellen:
- ↑ Studien zur Geschichte der Medizin, Viktor von Fossel. Abgerufen am 7. Mai 2019.
- ↑ Erfolgsfaktor Integrität: Wirtschaftskriminalität und Korruption erkennen, Stefan Heißner. Abgerufen am 7. Mai 2019.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 73. Französisches Original 2000.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 13.