Andreas
Andreas (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Andreas | die Andreasse | ||||
Genitiv | (des Andreas) Andreas’ |
der Andreasse | ||||
Dativ | (dem) Andreas | den Andreassen | ||||
Akkusativ | (den) Andreas | die Andreasse | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- An·d·re·as, Plural: An·d·re·as·se
Aussprache:
- IPA: [anˈdʁeːas]
- Hörbeispiele: Andreas (Info), Andreas (Österreich) (Info)
- Reime: -eːas
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- Andreas geht auf den altgriechischen Vornamen Ανδρέας (Andreas☆) → grc zurück, der vom altgriechischen Adjektiv ἀνδρεῖος (andreios☆) → grc (mannhaft, tapfer, tüchtig) abstammt.[1]
Gemeinsam mit anderen griechischen Namen gelangte Andreas in hellenistischer Zeit nach Palästina und verbreitete sich in der Folge als Apostelname rasch in der christlichen Welt. In Deutschland erfreut sich der Name schon seit dem Mittelalter stetiger Beliebtheit.[2]
Kurzformen:
Koseformen:
Namensvarianten:
Weibliche Namensvarianten:
- [1] Andrea
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Andreas Achenbach, Andreas Backmann, Andreas Dresen, Andreas Gaber, Andreas Hofer, Andreas Hutzel, Andreas Jancke, Andreas Magdanz, Andreas Orgler, Andreas Ryff, Andreas Unterberger, Andreas Venzke, Andreas Zeyer
Beispiele:
- [1] Andreas hat geerbt und ist nun Millionär.
- [1] Schon seit vielen Jahren ist Andreas frühpensioniert.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] männlicher Vorname
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Andreas“
- [1] behindthename.com „Andreas“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Andreas“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Andreas“, Seite 42 f.
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Andreas“, Seite 35
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Andreas“, Seite 55
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Andreas“, Seite 99
Worttrennung:
- An·d·re·as
Aussprache:
- IPA: [anˈdʁeːas]
- Hörbeispiele: Andreas (Info), Andreas (Österreich) (Info)
- Reime: -eːas
Grammatische Merkmale:
Andreas (Isländisch)
BearbeitenSingular (nur ohne Artikel) |
Plural (mit/ohne Artikel)
| |
---|---|---|
Nominativ | Andreas | —
|
Akkusativ | Andreas | —
|
Dativ | Andreasi | —
|
Genitiv | Andreasar | —
|
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] isländischer männlicher Vorname
Herkunft:
- siehe oben
Namensvarianten:
- [1] Andrés
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Andreas |
- [1] Isländischer Wikipedia-Artikel „Andreas“
- [1] Vaka-Helgafell (Herausgeber): Íslensk mannanöfn frá A til Ö. Vaka-Helgafell, Revkjavík 2001, ISBN 9979-2-1533-X , „Andreas“, Seite 37
Quellen:
- ↑ Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Andreas“, Seite 35
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Andreas“, Seite 55