Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (der) Adaldag die Adaldage die Adaldags
Genitiv (des Adaldag)
(des Adaldags)

Adaldags
der Adaldage der Adaldags
Dativ (dem) Adaldag den Adaldagen den Adaldags
Akkusativ (den) Adaldag die Adaldage die Adaldags
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adaldags ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Adal·dag, Plural 1: Adal·da·ge, Plural 2: Adal·dags

Aussprache:

IPA: [ˈaːdalˌdaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adaldag (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

[1] zusammengesetzt aus den althochdeutschen Begriffen adal (edel, adlig, vornehm) und dag (Tag)[1]

Kurzformen:

[1] Aldag

Namensvarianten:

[1] Adeldag

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Adaldag

Beispiele:

[1] In diesem Jahr nimmt Adaldag schon zum vierten Mal am landesweiten Strickwettbewerb teil.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adaldag“, Seite 23

Quellen:

  1. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adaldag“, Seite 23