Adalbald
Adalbald (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Adalbald | die Adalbalde | die Adalbalds | |||
Genitiv | (des Adalbald) (des Adalbalds) Adalbalds |
der Adalbalde | der Adalbalds | |||
Dativ | (dem) Adalbald | den Adalbalden | den Adalbalds | |||
Akkusativ | (den) Adalbald | die Adalbalde | die Adalbalds | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Die Pluralform Adalbalds ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Adal·bald, Plural 1: Adal·bal·de, Plural 2: Adal·balds
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdalbalt], Plural 1: [ˈaːdalbaldə], Plural 1: [ˈaːdalbalt͡s]
- Hörbeispiele:
Adalbald (Info), Plural 1: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- [1] zusammengesetzt aus den althochdeutschen Ausdrücken adal (edel, adlig, vornehm) und bald (kühn)[1]
Alternative Schreibweisen:
- [1] Adelbald
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Du musst Adalbald sein Mofa morgen wieder zurückgeben.
Wortbildungen:
- [1] Albald, Albel, Albelt, Albold, Alboldt, Apelt, Apfeld, Apold, Appelt, Appold, Appoldt, Elbel, Elbelt, Opelt, Oppelt, Oppold