’s Maul halten (Deutsch) Bearbeiten

Redewendung Bearbeiten

Worttrennung:

’s Maul hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈsmaʊ̯l ˌhaltn̩]
Hörbeispiele:   ’s Maul halten (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, derb, vorwiegend als Imperativ: keine Laute mehr aus seinem Mund geben, (sofort) aufhören zu reden[1]; Johann Christoph Gottsched → WP wertete den Imperativ halt’s Maul als Interjektion[2]
[2] umgangssprachlich: nicht irgendjemandem mitteilen, was man über eine bestimmte Angelegenheit weiß[1]

Beispiele:

[1] „Andreas. […] Fang an, du Narr. Der Canon fängt an: ‚Halt’s Maul, du Schelm.‘ / Narr. Wenn ich’s Maul halte, werd’ ich niemals anfangen.“[3]
[1] (Franken, ohne Apostroph:) „er hälts maul net“[4]
[2] „Anna und Arthur halten’s Maul[5]
[2] (ohne Apostroph:) „Der Pastor Lehnich hälts Maul, der hat sich blamiert.“[6]
Imperativ:
[1] ‚Fahren Sie bitte mit ihrem Auto auf der Straße, das hier ist ein Gehweg.‘ ‚Halt's Maul!‘
[1] „LANDRATH. Aber seyd Ihr denn von Sinnen, ich bin ja – / MARTIN. Halt’s Maul!“[7]
[1] (Berlin:) „Halt’s Maul, dummer Junge, oder ick steck’ die eene, […]“[8]
[1] „›Haltet’s Maul, ihr Weiber!‹ rief er, […]. Was für für ein Spaß wäre es den Frauen gewesen, wenn sein Hammel ausgeglitten wäre.“[9]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag das Maul halten.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Maul“, Nummern 89–91. (Imperativ)

Quellen:

  1. 1,0 1,1 zur Bedeutung: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „das Maul halten
  2. Andreas Wagner: Sprechakte und Sprechaktanalyse im Alten Testament. In: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 253, de Gruyter, Berlin, New York 1997, ISBN 978-3-11-015549-5, Seite 162, Anmerkung 69, DNB 951642464 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024).
  3. William Shakespeare: Was ihr wollt. In: Shakespeare’s dramatische Werke. 6. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig 1878 (Originaltitel: Twelfe Night, Or what you will, übersetzt von Franz von Dingelstedt), zweiter Aufzug, dritte Szene, Seite 464 (Google Books, abgerufen am 15. Januar 2024).
  4. Maul. In: Fränkisches Wörterbuch (WBF). Abgerufen am 17. Januar 2024.
  5. Kampagne zur Aussageverweigerung: Wikipedia-Artikel „Anna und Arthur halten’s Maul
  6. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen, Teil 2 – Das Land in Brand. SAGA Egmont, Kopenhagen 2022, ISBN 978-87-28-48140-0, DNB 1270683624 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024).
  7. Philipp Eduard Devrient: Die Gunst des Augenblicks. In: Dramatische und dramaturgische Schriften. Leipzig 1846, 3. Akt, 11. Auftritt, Seite 237 (zeno.org, abgerufen am 17. Januar 2024).
  8. Adolf Glassbrenner: Unsterblicher Volkswitz. Adolf Glassbrenners Werk in Auswahl. Band 1, Das neue Berlin, Berlin 1954, Seite 162, DNB 451557948 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024).
  9. Stendhal: Amiele. Erweiterte Ausgabe. Jazzybee, Altenmünster 2012 (Originaltitel: Amiele/Lamiel, übersetzt von Arthur Schurig), ISBN 978-3-8496-3669-2, DNB 103672459X (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024).