überkleistern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichüberkleistere
duüberkleisterst
er, sie, esüberkleistert
Präteritum ichüberkleisterte
Konjunktiv II ichüberkleisterte
Imperativ Singularüberkleister!
überkleistere!
Pluralüberkleistert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überkleistert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überkleistern

Worttrennung:

über·klei·stern, Präteritum: über·klei·ster·te, Partizip II: über·klei·stert

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈklaɪ̯stɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überkleistern (Info)
Reime: -aɪ̯stɐn

Bedeutungen:

[1] hinter vielen Worten/Floskeln verstecken
[2] veraltet: eine Lücke (in der Tapete) schließen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kleistern mit dem Derivatem über-

Sinnverwandte Wörter:

[1] überdecken, übertünchen, verdecken, verstecken
[1, 2] zukleistern

Gegenwörter:

[1] klären, offenlegen

Beispiele:

[1] „Aber sie versagen im Sturme, und sie müssen ihre Autorität schon vor seinem Ausbruch völlig abgenutzt haben angesichts der Widersprüche, denen sie dienen, die sie nicht zu überwinden, sondern nur zu überkleistern suchen.“[1]
[1] „[…]; ja in einer so vorsichtig und einseitig zusammengesetzten Körperschaft wie der Generalsynode ist es das letzte Mal nur einer ungewöhnlichen diplomatischen Geschicklichkeit gelungen, den Riß notdürftig zu überkleistern.“[2]
[2] Dort, wo sich die Tapete löst, einfach mit Leim überkleistern.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Diskrepanzen/Zwiespalt/Widersprüche überkleistern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überkleistern
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überkleistern

Quellen: