Örtlichkeit
Örtlichkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Örtlichkeit
|
die Örtlichkeiten
|
Genitiv | der Örtlichkeit
|
der Örtlichkeiten
|
Dativ | der Örtlichkeit
|
den Örtlichkeiten
|
Akkusativ | die Örtlichkeit
|
die Örtlichkeiten
|
Worttrennung:
- Ört·lich·keit, Plural: Ört·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈœʁtlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Örtlichkeit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Gelände
Beispiele:
- [1] Dann wollen wir einmal die Örtlichkeit in Augenschein nehmen.
- [1] „Die Sache wurde im Brüssseler Justizpalast untersucht; Radio und Fernsehen, seit der Dutroux-Affäre mit den Örtlichkeiten vertraut, schickten erfahrene Teams.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Örtlichkeit verfügt über viel Landwirtschaft
ÜbersetzungenBearbeiten
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Örtlichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Örtlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Örtlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Örtlichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Örtlichkeit“
- [*] Duden online „Örtlichkeit“
Quellen:
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 69. Französisches Original 2000.