Zeitform Person Wortform
Präsens
eg yrki
yrkir
hann, hon, tað yrkir
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
yrkja
Imperfekt
eg yrkti
yrkti
hann, hon, tað yrkti
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
yrktu
Imperativ Singular yrk!
Imperativ Plural yrkið!
Partizip Präsens   yrkjandi
Partizip Perfekt   yrktur
Supinum   yrkt

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [ˈɪʃˈt͡ʃa]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] dichten, Gedichte schreiben
[2] sich ausdenken, erdichten, erfinden

Herkunft:

[1] Das färöische Wort stammt von altnordisch yrkja „bearbeiten, beackern, bewirtschaften“.[1]
Vergleiche auch isländisch yrkja.

Synonyme:

[1] kvøða
[2] finna uppá, spinna í, skrøgga

Beispiele:

[1] Hann yrkir um gerandisligar hendingar.
Er schreibt Gedichte über alltägliche Ereignisse.
[1] Hann yrkir rímleyst.
Er dichtet ohne zu reimen.
[1] Hon yrkti á føroyskum.
Sie dichtete auf Färöisch.
[1] Egil Skallagrímsson var fyrsti íslendingur, ið yrkti lovkvæði um kong.
Egill Skallagrímsson war der erste Isländer, der ein Loblied auf einen König dichtete.
[1] Hon hevur yrkt eina góða yrking einaferð.
Sie hat einmal ein gutes Gedicht geschrieben.
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] yrkja um (dichten über)
[1] yrkja eina yrking (ein Gedicht schreiben)
[1] yrkja tátt (einen Gesang dichten)
[1] yrkja kvæði (eine Ballade dichten)

Wortbildungen:

yrkjandi, yrkjast, yrking

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Føroysk orðabók: „yrkja
[1, 2] „yrkja“, sprotin.fo
[1, 2] „yrkja“ (to compose, write), Føroysk-ensk orðabók, Seite 676
[1] „yrkja“, islex.is
[1, 2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 956 f.

Quellen:

  1. Eintrag „yrkja“ in: Geir T. Zoëga: A concise dictionary of old Icelandic, Oxford 1910