weiterziehen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichziehe weiter
duziehst weiter
er, sie, eszieht weiter
Präteritum ichzog weiter
Konjunktiv II ichzöge weiter
Imperativ Singularziehe weiter!
zieh weiter!
Pluralzieht weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergezogen sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterziehen

Worttrennung:

wei·ter·zie·hen, Präteritum: zog wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌt͡siːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weiterziehen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
[2] Schweiz, Jura, Hilfsverb haben: mithilfe einer Revision in eine höhere Instanz bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Beispiele:

[1] Nachdem ich nun 3 Tage in diesem Gasthaus verbracht habe, muss ich weiterziehen.
[1] „Um 9 Uhr sind die Beschäftigten aller Bereiche zu einer gemeinsamen Demonstration am Alten Elbtunnel zusammengekommen. Von da aus zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Gewerkschaftshaus weiter.[1]
[2] Wenn wir hier keinen Freispruch bekommen, werden wir weiterziehen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterziehen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „weiterziehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterziehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterziehen
[1, 2] Duden online „weiterziehen

Quellen:

  1. Hafen, Müllabfuhr und Behörden: Weitere Warnstreiks in Hamburg. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Februar 2025 (URL, abgerufen am 27. Februar 2025).