vorschweben (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es schwebt vor
Präteritum er, sie, es schwebte vor
Konjunktiv II er, sie, es schwebte vor
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgeschwebt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:vorschweben

Anmerkung zum Hilfsverb:

In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird meist das Hilfsverb „sein“ verwendet.

Worttrennung:

vor·schwe·ben, Präteritum: schweb·te vor, Partizip II: vor·ge·schwebt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃveːbn̩]
Hörbeispiele:   vorschweben (Info),   vorschweben (Info)
Reime: -oːɐ̯ʃveːbn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: im Sinn haben, bereits vor seinem inneren Auge sehen, als Wunschvorstellung haben

Herkunft:

Ableitung zu schweben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich etwas ausmalen, eine Idee haben, sich etwas vorstellen

Beispiele:

[1] Für meinen Sohn schwebt mir eine Karriere als Schönheitschirurg vor.
[1] Was sollen wir am Wochenende unternehmen? Schwebt dir schon etwas Bestimmtes vor?
[1] „Mir schwebt da so eine Art Tragsessel vor, wie die Königin Kleopatra ihn benutzte.“[1]
[1] „Bei allem hat mir vorgeschwebt, wie der Raum sich heute noch zeigt mit seinen Tälern und Höhen, seinen Quellen und Bächen auch den markanten Punkten, wie sie heute noch bestehen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorschweben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschweben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorschweben
[1] The Free Dictionary „vorschweben
[1] Duden online „vorschweben
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschweben“ auf wissen.de

Quellen: