vorquellen
vorquellen (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | quelle vor | ||
du | quillst vor | |||
er, sie, es | quillt vor | |||
Präteritum | ich | quoll vor | ||
Konjunktiv II | ich | quölle vor | ||
Imperativ | Singular | quill vor! | ||
Plural | quellt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgequollen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorquellen
|
Worttrennung:
- vor·quel·len, Präteritum: quoll vor, Partizip II: vor·ge·quol·len
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus etwas hervortreten
- [2] unter, zwischen etwas herausquellen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb quellen
Synonyme:
- [1] hervorquellen, hervortreten
- [2] herausquellen
Oberbegriffe:
- [1, 2] quellen
Beispiele:
- [1] Der Kopf ist so lang wie breit, die Augen vorgequollen, doch nicht ganz so stark wie bei umbraculatus F.; …[1]
- [1] Dabei ließ er den Kopf des Alten neben sich aus dem Fenster schauen: er war blau, die Augen vorgequollen, ein grauenhaftes Leichengesicht.[2]
- [2] Sein dichtes Haar quoll unter dem Zylinder vor.
- [2] Nur wenn die Hülle einer Bandscheibe reißt und der Inhalt der Bandscheibe massiv vorquillt, spricht man von einem klassischen Bandscheibenvorfall.[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] unter, zwischen etwas herausquellen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorquellen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorquellen“
- [*] The Free Dictionary „vorquellen“
- [1, 2] Duden online „vorquellen“
Quellen:
- ↑ Max Liebke: Laufkäfer-Studien III.. In: Entomologischer Anzeiger. Nummer 11, 5. Juni 1925 (Online, abgerufen am 9. Dezember 2023) .
- ↑ Levin Schücking: Novellen. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band, Gustav Heckenast, 1846, Der Syndikus von Zweibrücken (URL, abgerufen am 9. Dezember 2023) .
- ↑ Was ist ein Bandscheibenvorfall? In: Der Standard digital. 20. September 2007 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2023) .
Verb, regelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | quelle vor | ||
du | quellst vor | |||
er, sie, es | quellt vor | |||
Präteritum | ich | quellte vor | ||
Konjunktiv II | ich | quellte vor | ||
Imperativ | Singular | quell vor! quelle vor! | ||
Plural | quellt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgequellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorquellen
|
Worttrennung:
- vor·quel·len, Präteritum: quell·te vor, Partizip II: vor·ge·quellt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas vorher, im Voraus aufquellen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] einweichen
Oberbegriffe:
- [1] behandeln, vorbereiten
Beispiele:
- [1] Die Samen der Adonisröschen sind sehr hart. Um die Keimung anzuregen, können diese für einen Tag vor dem Aussäen in Wasser vorgequellt werden.[1]
- [1] Nehmen Sie 1-3 Mal täglich 1/2 EL Flohsamen zu sich, die Sie vorher in Wasser vorgequellt haben.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: etwas vorher, im Voraus aufquellen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorquellen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorquellen“
- [*] The Free Dictionary „vorquellen“
- [1] Duden online „vorquellen“
Quellen:
- ↑ Anja Loose: Adonisröschen vermehren: Samen sammeln und richtig aussäen. In: Gartenjournal. 2. Juni 2023 (Online, abgerufen am 9. Dezember 2023) .
- ↑ Hausmittel gegen Verstopfung - natürlich und altbewährt. hausmittel.co, abgerufen am 9. Dezember 2023.
Ähnliche Wörter (Deutsch):