vorquellen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich quelle vor
du quillst vor
er, sie, es quillt vor
Präteritum ich quoll vor
Konjunktiv II ich quölle vor
Imperativ Singular quill vor!
Plural quellt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgequollen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:vorquellen

Worttrennung:

vor·quel·len, Präteritum: quoll vor, Partizip II: vor·ge·quol·len

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus etwas hervortreten
[2] unter, zwischen etwas herausquellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb quellen

Synonyme:

[1] hervorquellen, hervortreten
[2] herausquellen

Oberbegriffe:

[1, 2] quellen

Beispiele:

[1] Der Kopf ist so lang wie breit, die Augen vorgequollen, doch nicht ganz so stark wie bei umbraculatus F.; …[1]
[1] Dabei ließ er den Kopf des Alten neben sich aus dem Fenster schauen: er war blau, die Augen vorgequollen, ein grauenhaftes Leichengesicht.[2]
[2] Sein dichtes Haar quoll unter dem Zylinder vor.
[2] Nur wenn die Hülle einer Bandscheibe reißt und der Inhalt der Bandscheibe massiv vorquillt, spricht man von einem klassischen Bandscheibenvorfall.[3]

Wortbildungen:

vorgequollen, Vorquellen, vorquellend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorquellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorquellen
[*] The Free Dictionary „vorquellen
[1, 2] Duden online „vorquellen

Quellen:

  1. Max Liebke: Laufkäfer-Studien III.. In: Entomologischer Anzeiger. Nummer 11, 5. Juni 1925 (Online, abgerufen am 9. Dezember 2023).
  2. Levin Schücking: Novellen. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band, Gustav Heckenast, 1846, Der Syndikus von Zweibrücken (URL, abgerufen am 9. Dezember 2023).
  3. Was ist ein Bandscheibenvorfall? In: Der Standard digital. 20. September 2007 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2023).

Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich quelle vor
du quellst vor
er, sie, es quellt vor
Präteritum ich quellte vor
Konjunktiv II ich quellte vor
Imperativ Singular quell vor!
quelle vor!
Plural quellt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgequellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorquellen

Worttrennung:

vor·quel·len, Präteritum: quell·te vor, Partizip II: vor·ge·quellt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkvɛlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas vorher, im Voraus aufquellen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb quellen mit dem Präfix vor-

Synonyme:

[1] einweichen

Oberbegriffe:

[1] behandeln, vorbereiten

Beispiele:

[1] Die Samen der Adonisröschen sind sehr hart. Um die Keimung anzuregen, können diese für einen Tag vor dem Aussäen in Wasser vorgequellt werden.[1]
[1] Nehmen Sie 1-3 Mal täglich 1/2 EL Flohsamen zu sich, die Sie vorher in Wasser vorgequellt haben.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bohnen, Samen vorquellen

Wortbildungen:

vorgequellt, Vorquellen, vorquellend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorquellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorquellen
[*] The Free Dictionary „vorquellen
[1] Duden online „vorquellen

Quellen:

  1. Anja Loose: Adonisröschen vermehren: Samen sammeln und richtig aussäen. In: Gartenjournal. 2. Juni 2023 (Online, abgerufen am 9. Dezember 2023).
  2. Hausmittel gegen Verstopfung - natürlich und altbewährt. hausmittel.co, abgerufen am 9. Dezember 2023.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verquollen