vorführen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich führe vor
du führst vor
er, sie, es führt vor
Präteritum ich führte vor
Konjunktiv II ich führte vor
Imperativ Singular führ vor!
führe vor!
Plural führt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgeführt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorführen

Worttrennung:

vor·füh·ren, Präteritum: führ·te vor, Partizip II: vor·ge·führt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfyːʁən]
Hörbeispiele:   vorführen (Info)
Reime: -oːɐ̯fyːʁən

Bedeutungen:

[1] einem Publikum zeigen
[2] jemanden zwangsweise zu einem Organ der Exekutive oder Jurisdiktion bringen
[3] erklärend zeigen
[4] dem Gespött preisgeben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb führen mit dem Präfix vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] präsentieren, schaulaufen
[2] festnehmen, ranschaffen, verhaften
[3] vormachen
[4] veralbern, veräppeln

Beispiele:

[1] „Ein Kinofilm, der mit der gängigen analogen Technologie aufgezeichnet wurde, kann auf jedem Kinoprojektor in jedem Land der Welt vorgeführt werden.“[1]
[1] „Nachdem Sie alle Folien einer Präsentation erstellt und auch die gewünschten Objekte hinzugefügt haben, können Sie jetzt noch einige letzte Schritte durchführen, bevor Sie eine Präsentation vorführen: […]“[2]
[1] „Ich will auch nicht vorgeführt werden, wie damals auf der Abschlussfeier der Grundschule: Sie haben mich auf die Bühne gestellt und ich sollte Fragen beantworten, etwa nach der schnellsten Eisenbahn der Welt.“[3]
[2] „Zur Not werde man ihn zwangsweise vorführen.“[4]
[2] „Die ohne hinreichende Entschuldigung ausgebliebenen Sträflinge werden vom Aufseher dem Bürgermeisteramt angezeigt, welches dieselben entweder sofort oder an einem der nächsten Tage zur Arbeit vorführen läßt.“[5]
[2] „Barry Vine und Damon Coleman verfrachteten Norman Arlen in den Wagen und brachten ihn aufs Revier, wo er den letzten Rest der Nacht in einer Zelle verbringen würde, ehe man ihn am Morgen dem Untersuchungsrichter vorführen würde.“[6]
[3] „Dass nun auch noch ausgerechnet eine private Stiftung der Regierung vorführt, wie man rasch die gröbsten Mängel aus einem kaputten System tilgt, erhöht nicht gerade das Vertrauen der Bürger in die Steuerungsfähigkeit des Staates.“[7]
[3] „Er führt vor, wie er nach der passenden Formulierung sucht, um wiederzugeben, was sich an ihm vollzogen hat.“[8]
[3] „Daß ein Unternehmen ohne Kündigungswelle in vier Jahren 78 000 Arbeitsplätze einsparen kann, führt die Bundesbahn vor.“[9]
[4] „Im Interview mit der ‚Passauer Neuen Presse‘ bekräftigt Henning Otte (CDU), verteidigungspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, dass Deutschland sich nicht von Erdogan vorführen lasse.“[10]
[4] „Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon hatte solche Gebühren zuvor ausgeschlossen und musste sich Anfang April auf der Seite eins der Bild als ‚Märchenonkel von der Sparkasse‘ vorführen lassen.“[11]
[4] „Wurm: Da lassen Sie sich vorführen. Faymann: Ich lasse mich nicht vorführen.“[12]
[4] „Ich hätte Swift verärgern können, indem ich ihn so vorgeführt hatte.“[13]

Wortbildungen:

Adjektive: vorführfertig
Substantive: Vorführdame, Vorführer, Vorführgerät, Vorführherr, Vorführraum, Vorführung, Vorführwagen, Vorführzeit
Verben: zwangsvorführen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorführen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorführen
[2–4] The Free Dictionary „vorführen
[1–4] Duden online „vorführen

Quellen:

  1. Ralf Polaczek: Logistik in der Filmwirtschaft: Entwicklung eines Prozesskettenmodells unter Berücksichtigung digitaler Filmtechnik. diplom.de, 2006, Seite 28 (Google Books, abgerufen am 14. September 2016)
  2. Michael Kolberg: OpenOffice.org 3.0 Impress und Draw: Effektive Multimediapräsentationen und Zeichnungen zaubern. Pearson Deutschland, 2008, Seite 166 (Google Books, abgerufen am 14. September 2016)
  3. Katja Schnitzler: "Ich musste lernen, meine Intelligenz zu verheimlichen". In: sueddeutsche.de. 30. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. September 2016).
  4. Hypo-U-Ausschuss: Dobernig droht Zwangsvorführung. In: DiePresse.com. 2. September 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. September 2016).
  5. Gesetz- und Verordnungsblatt. Großherzoglich Badisches Regierungsblatt. 1865, Seite 48 (Google Books, abgerufen am 14. September 2016)
  6. Ruth Rendell: Ein Ende mit Tränen: Ein Inspector-Wexford-Roman. Blanvalet, 2015 (Google Books, abgerufen am 14. September 2016)
  7. Kim Björn Becker: Vorgeführt. In: sueddeutsche.de. 24. Mai 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. September 2016).
  8. Michael H. Wiegand: Schlaf und Traum. Schattauer, 2006, Seite 163 (Google Books, abgerufen am 14. September 2016)
  9. ZEITRAFFER. In: Zeit Online. 18. Mai 1979, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2016).
  10. CDU-Politiker Otte: Deutschland lässt sich nicht von Erdogan vorführen. In: FOCUS Online. 6. Juni 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 13. September 2017).
  11. Meike Schreiber: Viel Ärger, wenig Ertrag. In: sueddeutsche.de. 19. April 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. September 2017).
  12. Michael Völker: "Ich lasse mich nicht vorführen". In: Der Standard digital. 9. August 2013 (URL, abgerufen am 13. September 2017).
  13. Joyce Maynard: Die Guten. HarperCollins, Hamburg 2016 (übersetzt von Sindy Ganas) (Zitiert nach Google Books).

Konjugierte Form des Verbs vorfahren

Bearbeiten

Worttrennung:

vor·füh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfyːʁən]
Hörbeispiele:   vorführen (Info)
Reime: -oːɐ̯fyːʁən

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren
vorführen ist eine flektierte Form von vorfahren.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:vorfahren.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag vorfahren.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.