vollführen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichvollführe
duvollführst
er, sie, esvollführt
Präteritum ichvollführte
Konjunktiv II ichvollführte
Imperativ Singularvollführe!
vollführ!
Pluralvollführt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollführt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollführen

Worttrennung:

voll·füh·ren, Präteritum: voll·führ·te, Partizip II: voll·führt

Aussprache:

IPA: [fɔlˈfyːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vollführen (Info)
Reime: -yːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: (eine Handlung) ausführen/durchführen

Synonyme:

[1] verrichten, verwirklichen, vollbringen

Beispiele:

[1] „Durch den Garten kam […] ein mittelgroßer Mann von etwa 32 Jahren in einem grüngelben, wolligen und langschößigen Anzug und grauen Zwirnhandschuhen […] – Schon von weitem vollführte er mit seinem großen, hellgrauen Hut eine Gebärde der Ergebenheit.“ (Thomas Mann, Buddenbrooks)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: eine Bewegung vollführen, eine Drehung vollführen, eine Gebärde vollführen, ein Manöver vollführen
[1] mit Substantiv (figurativ): einen Drahtseilakt vollführen (Lautsprecherbild Audio (Info)), einen Eiertanz vollführen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollführen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvollführen
[1] The Free Dictionary „vollführen
[1] Duden online „vollfuehren