vis-à-vis
vis-à-vis (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- vis-à-vis
Aussprache:
- IPA: [vizaˈviː]
- Hörbeispiele:
vis-à-vis (Info),
vis-à-vis (Österreich) (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] von Angesicht zu Angesicht
Herkunft:
Synonyme:
- [1] gegenüber
Gegenwörter:
- [1] dos à dos
Beispiele:
- [1] Wir saßen vis-à-vis im Café.
- [1] „Und wenn sich meine Augen, ganz leise vis-à-vis, ganz tief in deine saugen, was sagen dann sie?“[2]
- [1] „Das wiederholt er, obwohl der Herr vis-à-vis sich verfinstert, noch zweimal.“[3]
- [1] „Meinen Fenstern vis-à-vis befand sich das unfertige große Krankenhausgebäude, in dem Magazine, irgendwelche Lager unterbgracht waren.“[4]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von Angesicht zu Angesicht
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vis-à-vis“ Betrifft nicht das Adverb, sondern Fahrzeuge mit einander gegenüberliegenden Sitzen.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vis-à-vis“
- [(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vis-a-vis“
- [1] The Free Dictionary „vis-à-vis“
- [1] Duden online „vis-à-vis, vis-a-vis (Adverb)“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: „Visage“.
- ↑ Marlene Dietrich aus: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 78.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 143. Polnisch laut Vorwort: 1945.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- vis-à-vis
Aussprache:
- IPA: [vizaˈviː]
- Hörbeispiele:
vis-à-vis (Info),
vis-à-vis (Österreich) (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Präposition mit Dativ: gegenüber
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von dem französischen vis-à-vis → fr „gegenüber“ entlehnt (siehe oben zum Adverb)
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Wir hatten einen Platz vis-à-vis dem Dom gefunden und konnten alles gut beobachten.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Präposition mit Dativ: gegenüber
- [1] Wikipedia-Artikel „vis-à-vis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vis-à-vis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vis-a-vis“
- [1] The Free Dictionary „vis-à-vis“
- [1] Duden online „vis-à-vis, vis-a-vis (Präposition)“