verachten
verachten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verachte | ||
du | verachtest | |||
er, sie, es | verachtet | |||
Präteritum | ich | verachtete | ||
Konjunktiv II | ich | verachtete | ||
Imperativ | Singular | verachte! | ||
Plural | verachtet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verachtet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verachten
|
Worttrennung:
- ver·ach·ten, Präteritum: ver·ach·te·te, Partizip II: ver·ach·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas oder jemanden geringschätzen/verabscheuen
Herkunft:
- etymologisch: von mittelhochdeutsch verahten[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb achten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Gegenwörter:
- [1] achten
Beispiele:
- [1] Der Bürgermeister erklärte, dass man Fremdenfeindlichkeit verachtet und alles tun werde, um das Problem in den Griff zu bekommen.
- [1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven geschmäht.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nicht zu verachten sein
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas oder jemanden geringschätzen/verabscheuen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verachten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verachten“
- [1] The Free Dictionary „verachten“
- [1] Duden online „verachten“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 11, Stichwort „²Acht“.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0 , Seite 288.