urbānus (Latein) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv urbānus urbāna urbānum urbānē
Komparativ urbānior urbānior urbānius urbānius
Superlativ urbānissimus urbānissima urbānissimum urbānissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:urbanus

Worttrennung:

ur·ba·nus

Bedeutungen:

[1] zu einer (großen) Stadt (insbesondere Rom) gehörend, von dort kommend; städtisch
[2] positiv nach der Art der Stadtbewohner; kultiviert, gebildet, vornehm
[3] negativ nach der Art der Stadtbewohner; unverschämt

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Substantivs urbs → la[1]

Gegenwörter:

[1–3] rusticus

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

suburbanus, urbānātim, urbāniciānus, urbānitās

Entlehnungen:

Deutsch: urban

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „urbanus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3312
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „urbanus
[1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „urbanus
[1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „urbanus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „urbs“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3312

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ urbānus urbānī
Genitiv urbānī urbānōrum
Dativ urbānō urbānīs
Akkusativ urbānum urbānōs
Vokativ urbāne urbānī
Ablativ urbānō urbānīs

Worttrennung:

ur·ba·nus, Plural: ur·ba·ni

Bedeutungen:

[1] Bewohner einer (großen) Stadt (auch speziell Bewohner von Rom); Städter, Römer

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs urbānus → la

Gegenwörter:

[1] rusticus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „urbanus“ (Zeno.org) (nur im Plural), Band 2, Spalte 3312
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „urbanus
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „urbanus