urbanophil
urbanophil (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
urbanophil | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:urbanophil |
Worttrennung:
- ur·ba·no·phil, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʊʁbanoˈfiːl]
- Hörbeispiele: urbanophil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
Herkunft:
- von lateinisch urbs → la und griechisch -phil[Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] urbanoneutral, urbanophob
Beispiele:
- [1] Der Götterbaum gilt als urbanophile Art.
- [1] „Das Spektrum zeigt eine Verschiebung zugunsten der Stufen 3 bis 5 (urbanoneutral: 53 %, UG: 22 %; mäßig urbanophil: 7,8 %, UG: 3,8 % bzw. urbanophil: 2,0 %, UG: 0,3 %).“[1]
- [1] „Andere stadtbevorzugende Arten haben einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in der Stadt (mäßig urbanophil) oder sind ausschließlich dort anzutreffen (extrem urbanophile Arten).“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Botanik, Biologie: städtische Biotope bevorzugend oder auf diese beschränkt
- [1] Ökologie der Großstadtflora: Flora und Vegetation der Städte des nordwestlichen Mitteleuropas, Rüdiger Wittig, Gustav Fischer Verlag, 1991, ISBN: 3437204602
- [1] Indikatoren des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation (Schriftenreihe für Vegetationskunde), Stefan Klotz & Ingolf Kühn, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2002, Seite 241
Quellen:
- ↑ Hoppea, Bände 65-66, Verlag der Gesellschaft, 2004. Abgerufen am 23. Dezember 2016.
- ↑ Städtebau: Technische Grundlagen, herausgegeben von Martin Korda. Abgerufen am 23. Dezember 2016.