Person Wortform
Präsens ichtischlere
dutischlerst
er, sie, estischlert
Präteritum ichtischlerte
Konjunktiv II ichtischlerte
Imperativ Singulartischler!
tischlere!
Pluraltischlert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getischlert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:tischlern

Worttrennung:

tisch·lern, Präteritum: tisch·ler·te, Partizip II: ge·tisch·lert

Aussprache:

IPA: [ˈtɪʃlɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tischlern (Info)

Bedeutungen:

[1] als Heimwerker/Laie bauen und einrichten, was professionell ein Tischler/Schreiner macht
[2] durch professionelles Tischlern erstellen

Herkunft:

vom Substantiv Tischler

Sinnverwandte Wörter:

[1] basteln, heimwerken, pusseln, werkeln, wursteln, wurschteln
[2] schreinern, zimmern

Oberbegriffe:

[1, 2] Holz verarbeiten

Beispiele:

[1] „Er dichtet, malt und tischlert; seine Frau bildhauert und scheint nicht ohne Talent.“[1]
[2] „Der Vater, ein Schreiner, tischlerte selbst den Sarg für seinen Sohn, und dann wurde der Leichnam in Sankt Ottilien zum Requiem aufgebahrt.“[2]

Wortbildungen:

getischlert

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tischlern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „tischlern
[*] The Free Dictionary „tischlern
[1, 2] Duden online „tischlern

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Christeln, ernstlich