skowronek
skowronek (Polnisch)
BearbeitenWorttrennung:
- sko·wro·nek, Plural: sko·wron·ki
Aussprache:
- IPA: [skɔˈvrɔnɛk], Plural: [skɔˈvrɔnci]
- Hörbeispiele: skowronek (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Lerche (Alauda)
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus vermutlich urslawisch *skovornъ(kъ), das aus *skvoro-vornъ kontrahiert worden ist; dieses stelle wiederum ein Kompositum aus *skvorъ „der Star“ und *vornъ (polnisch wrona → pl) „die Krähe“ dar; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch skřivan → cs und skřivánek → cs, slowakisch škovránok → sk, russisch жаворонок (žavoronok☆) → ru und (dialektal) сковоронок (skovoronok☆) → ru und slowenisch škrjanec → sl[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Z niebieskich najrańszą piosnek / Ledwie zadzwonił skowronek, / Najrańszy kwiatek piérwiosnek / Błysnął ze złotych obsłonek.“[2]
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- [1] skowronkowy
- [1] skowronek borowy
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Lerche1 f |
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „skowronek“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „skowronek“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „skowronek“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „skowronek“
Quellen:
- ↑ Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1 , Seite 553
- ↑ Adam Mickiewiz: Pierwiosnek. In: Poezye Adama Mickiewicza. Tom pierwszy, drukiem Józefa Zawadzkiego, Wilno 1822 (Wikisource) , Seite 3.