schluchtenreich (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
schluchtenreich schluchtenreicher am schluchtenreichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schluchtenreich

Worttrennung:

schluch·ten·reich, Komparativ: schluch·ten·rei·cher, Superlativ: am schluch·ten·reichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃlʊxtn̩ˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊxtn̩ʁaɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] Geographie: viele große und tiefe Einschnitte aufweisend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schlucht mit dem Fugenelement -en – oder: Schluchten (Plural) – und dem Adjektiv reich

Sinnverwandte Wörter:

[1] zerfurcht

Beispiele:

[1] „In diesem steil aufgerichteten, vielfach zerklüfteten und schluchtenreichen Porphyrgebirge gehen noch im Juni Streifen Lawinenschnees abwärts bis zu 2500 m Höhe.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schluchtenreiches Terrain/Gebirge, schluchtenreiche Landschaft

Wortbildungen:

Schluchtenreichtum

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „schluchtenreich

Quellen:

  1. Johannes Justus Rein: Über Marokko. In: Separatabdruck aus den Verhandlungen des siebenten deutschen Geographentages zu Karlsruhe. Dietrich Reimer, Berlin 1887, Seite 14 (Wikisource, abgerufen am 26. Februar 2024).