schletzen
schletzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schletze | ||
du | schletzt | |||
er, sie, es | schletzt | |||
Präteritum | ich | schletzte | ||
Konjunktiv II | ich | schletzte | ||
Imperativ | Singular | schletz! schletze! | ||
Plural | schletzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschletzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schletzen
|
Worttrennung:
- schlet·zen, Präteritum: schletz·te, Partizip II: ge·schletzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch, mundartlich: eine Tür mit Schwung laut zumachen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] schmettern, schlagen, zudonnern, zuknallen, zuschlagen
Gegenwörter:
- [1] öffnen
Oberbegriffe:
- [1] schließen
Unterbegriffe:
- [1] zuschletzen
Beispiele:
- [1] „Gruppen von lachenden und singenden Leuten strömen in die Kälte der Nacht. Betrunkene grölen, pissen in den Rinnstein. Autotüren schletzen, Motoren werden gestartet.“[1]
- [1] „Dann kreischten Schlüssel in den Schlössern, Türen wurden geschletzt, schwere Tritte hallten wider.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Türe schletzen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schweizerisch, mundartlich: eine Tür mit Schwung laut zumachen
Quellen:
- ↑ Pius und Paul: Roman, Peter Morger, 1984. Abgerufen am 19. August 2019.
- ↑ Wachtmeister Studer Die fünf Romane in einem Buch, Friedrich Glauser. Abgerufen am 19. August 2019.