Person Wortform
Präsens ichschüre
duschürst
er, sie, esschürt
Präteritum ichschürte
Konjunktiv II ichschürte
Imperativ Singularschüre!
schür!
Pluralschürt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschürt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schüren
[1] schüren
[1] schüren

Worttrennung:

schü·ren, Präteritum: schür·te, Partizip II: ge·schürt

Aussprache:

IPA: [ˈʃyːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schüren (Info)
Reime: -yːʁən

Bedeutungen:

[1] Feuer durch Herumstochern anfachen
[2] übertragen: vergrößern, verstärken, verbreiten

Beispiele:

[1] „Sklaven schürten in den kleinen Gruben vor den Luftschächten das Feuer mit Hilfe von Holz und Holzkohle, und die heiße Luft floss ab in die beiden Laubäder.“[1]
[2] „Ich weiß nicht, was Politiker treibt, eine solche Form von Sozialneid zu schüren.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Feuer schüren (Lautsprecherbild Audio (Info)), die Glut schüren (Lautsprecherbild Audio (Info))
[2] Angst schüren, Hass schüren, Streit schüren, Wut schüren

Wortbildungen:

Schüreisen, Schürhaken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Duden online „schüren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schüren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschüren
[1, 2] The Free Dictionary „schüren

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Römische Thermen (Weißenburg)“ (Stabilversion)
  2. Michael Sommer, zitiert nach: Spiegel Online. Internet http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,441371,00.html, 09.10.2006.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Rüschen, schnüre, Schnüre