südslawisch (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
südslawisch
Alle weiteren Formen: Flexion:südslawisch

Worttrennung:

süd·sla·wisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtˌslaːvɪʃ]
Hörbeispiele:   südslawisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Linguistik: die Südslawen oder die südslawischen Sprachen betreffend.

Herkunft:

zusammengesetzt aus süd und slawisch

Gegenwörter:

[1] westslawisch, ostslawisch

Oberbegriffe:

[1] slawisch

Unterbegriffe:

[1] bosnisch, bulgarisch, kroatisch, mazedonisch, serbisch, schopisch, slovenisch

Beispiele:

[1] „Heißt es im Vertrag, die Sprache des Balkanstaates sei ‚Mazedonisch‘, wird direkt im Anschluss erklärt, es handele sich dabei um eine südslawische Sprache.“[1]
[1] „Unter Tito wurde das von 1918 bis 1941 bestehende südslawische Königreich das ‚alte Jugoslawien‘ genannt.“[2]
[1] „In Laibach hat vor einigen Wochen ein südslawischer Kongreß stattgefunden, auf dem polnische Vertreter aus Galizien erschienen, sich mit den südslawischen Wünschen solidarisch erklärten und überschwenglich gefeiert wurden.“[3]
[1] „Für einen bosnischen Serben wie Princip war es selbstverständlich, dass die Hauptstadt eines südslawischen Staates Belgrad sein und das serbische Element darin dominieren müsse; so kam es auch.“[4]
[1] „Jugoslawien, 1918 als südslawisches «Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen» gegründet, ist bereits zwei Mal untergegangen und neu gegründet worden.“[5]

Wortbildungen:

[2] altsüdslawisch, protosüdslawisch

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „südslawisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „südslawisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „südslawisch

Quellen:

  1. Griechisches Parlament verschiebt Abstimmung. In: FAZ.NET. 24. Januar 2019 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  2. Wehmut. In: FAZ.NET. 2. September 2003 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  3. Die Zentralmächte beraten über Polens Unabhängigkeit. In: FAZ.NET. 7. September 2018 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  4. Michael Martens: Kriegsfalken im Aufwind. In: FAZ.NET. 28. Juni 2014 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).
  5. Ein neuer Staat in Europa. In: stern.de. 5. Februar 2003, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 19. Juli 2020).