pueril
pueril (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
pueril | pueriler | am puerilsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:pueril |
Worttrennung:
- pu·e·ril, Komparativ: pu·e·ri·ler, Superlativ: pu·e·rils·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kindlich, unreif
- [2] ohne Steigerung, Medizin: im Kindesalter vorkommend; für das Kindesalter typisch
Herkunft:
- aus gleichbedeutend lateinisch puerilis → la, einer Ableitung zum Substantiv puer → la „Kind, Knabe“[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] albern, infantil, unreif, kindisch
- [2] Medizin: im Kindesalter vorkommend, typisch für das Kindesalter, kindisch
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „… und Lord ist in diesem Herbst schon diversen Internatsstreichen zum Opfer gefallen, die zu pueril waren, um sie hier auch nur zu nennen.“[3]
- [1] „Der Übermensch ist für ihn [Cioran] eine puerile Fiktion, ein aufgeblasener Hausmeister, der seine Fahne aus dem Fenster hängt, indessen die Welt so unannehmbar ist wie immer.“[4]
- [2] Das Atemgeräusch beim Neugeborenen kann dem bronchialen Atemgeräusch sehr ähneln. Hier wird auch vom „puerilen“ Atemgeräusch gesprochen.[5]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] The Free Dictionary „pueril“
- [2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1122, Eintrag „pueril“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1122, Eintrag „pueril“
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1333, Eintrag „pueril“
- ↑ David Foster Wallace: Unendlicher Spaß: Infinite Jest. Roman. Kiepenheuer & Witsch, 2011 (übersetzt von Ulrich Blumenbach), ISBN 9783462305371 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Peter Sloterdijk: Mein Frankreich. Suhrkamp Verlag, 2013, ISBN 9783518757703 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Patrick Fachinger: Computerbasierte Analyse von Lungengeräuschen bei Patienten mit Pneumonie – Automatische Detektion des Bronchialatmens mit Hilfe der Fast-Fourier-Transformation. Philipps-Universität Marburg, 2003, abgerufen am 27. Februar 2017.