powrócić
powrócić (Polnisch)
BearbeitenAspekt | ||
---|---|---|
imperfektiv | perfektiv | |
powracać | powrócić | |
Zeitform | Person | Wortform |
Futur | ja | powrócę |
ty | powrócisz | |
on, ona, ono | powróci | |
Imperativ | Singular | powróć |
Präteritum | on | powrócił |
ona | powróciła | |
oni | powrócili | |
Adverbialpartizip | Partizip Passiv | |
powróciwszy | powrócony | |
Alle weiteren Formen: Flexion:powrócić |
Worttrennung:
- po·wró·cić
Aussprache:
- IPA: [pɔˈvrut͡ɕit͡ɕ]
- Hörbeispiele: powrócić (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich wieder an einen Ort begeben; zurückkehren, wiederkehren, zurückkommen
- [2] intransitiv: erneut eine Funktion oder Stellung übernehmen; zurückkehren
- [3] intransitiv: eine unterbrochene Handlung wieder aufnehmen; zurückkehren, zurückkommen
- [4] intransitiv, übertragen: in einen vorherigen Zustand kommen; zurückkehren, wieder etwas werden
- [5] transitiv, veraltet: zurückgeben, wiedergeben
- [6] transitiv, veraltet: etwas wiederherstellen
- [7] transitiv, veraltet: jemanden erneut an einen Ort oder in einen Zustand bringen; zurückführen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1]
- [7] „Jak mnie dziecko do zdrowia powróciłaś cudem, / (Gdy od płaczącéj matki, pod Twoję opiekę / Ofiarowany, martwą podniosłem powiekę; / I zaraz mogłem pieszo, do Twych świątyń progu / Iść za wrócone życie podziękować Bogu;) / Tak nas powrócisz cudem na Ojczyzny łono.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] intransitiv: erneut eine Funktion oder Stellung übernehmen; zurückkehren
[3] ?
[4] ?
[5] transitiv, veraltet: zurückgeben, wiedergeben
[6] transitiv, veraltet: etwas wiederherstellen
[7] ?
- [1–4] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „powrócić“
- [1–4] Słownik Języka Polskiego – PWN: „powrócić“
- [1–7] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „powrócić“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „powrócić“
Quellen:
- ↑ Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz. Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem. Alexander Jełowicki, Paris 1834 (Wikisource) , Seite 8.