Person Wortform
Präsens ich plötere
du plöterst
er, sie, es plötert
Präteritum ich plöterte
Konjunktiv II ich plöterte
Imperativ Singular plöter!
Plural plötert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geplötert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:plötern

Worttrennung:

plö·tern, Präteritum: plö·ter·te, Partizip II: ge·plö·tert

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   plötern (Info)

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: murmeln, plätschern
[2] norddeutsch: plappern, plaudern, längere Zeit gleichmäßig vor sich hin reden
[3] norddeutsch: eine Flüssigkeit verteilen, kleckern
[4] norddeutsch: nicht vorwärts kommen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 3, 4] plörren, plöddern, pütschern

Beispiele:

[1] Ach, wie entspannend, wenn der Bach so vor sich hin plötert und man alle Zeit der Welt hat.
[1] Der private kleine Bruder des DB-Ticketautomaten wollte mich unlängst beim Wechselgeld bescheißen: statt des satten Rasselns von Siebeneurofünfundvierzig nur das magere Plötern von fünfundvierzig Cent.[1]
[1] Wenn ich den Kleinen auf den Pott setze, plötert das ganz schön laut.
[2] Du plöterst ja wirklich ununterbrochen. Mach doch mal Pause.
[2] Frank stimmte nervös meckernd mit ein, Heß' Lache hatte etwas vom Plötern eines erkälteten Pfaus.[2]
[2] Man hört die kleinen Dorfmädchen plötern.[3]
[3] Entweder benötigt man Emulgatoren, damit sich der Essig mit dem Öl zu einer Sauce verbindet, oder man muss die Flasche gut schütteln, bevor man seinen Salat beträufelt. Die Inhaltsstoffe sind meist minderwertig, wie der niedrige Preis deutlich macht. Wer will so etwas ernsthaft über seinen Salat plötern?[4]
[3] Habe einfach eine Wanne druntergestellt und das Öl beim Abschrauben des Deckels in die Wanne plötern lassen.[5]
[4] Du plöterst schon wieder so.

Wortbildungen:

Geplöter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Plattmakers Wörterbuch
[1, 2] Platt auf deutsch: Herkunft und Bedeutung plattdeutscher Wörter
[2] Johann Hinrich Fehrs, Kay Dohnke, Jürgen Ruge: Erzählungen und Novellen, 1870-1886
[2] Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Bände 71-73
[3] ins-bremen.de
[3] Neustädter Schützengilde
[4] Die deutschen Mundarten: eine Monatschrift für Dichtung

Quellen:

  1. Helgoländer Vorbote. Abgerufen am 22. August 2013.
  2. Niklas Frank: Meine deutsche Mutter. Abgerufen am 22. August 2013.
  3. Literarische Gesellschaft. Abgerufen am 22. August 2013.
  4. Fertige Salatdressings? Nein danke! Abgerufen am 22. August 2013.
  5. Ölreservoir entlüften. Abgerufen am 22. August 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Pöltern