offene Silbe
offene Silbe (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | offene Silbe | offene Silben |
Genitiv | offener Silbe | offener Silben |
Dativ | offener Silbe | offenen Silben |
Akkusativ | offene Silbe | offene Silben |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die offene Silbe | die offenen Silben |
Genitiv | der offenen Silbe | der offenen Silben |
Dativ | der offenen Silbe | den offenen Silben |
Akkusativ | die offene Silbe | die offenen Silben |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine offene Silbe | keine offenen Silben |
Genitiv | einer offenen Silbe | keiner offenen Silben |
Dativ | einer offenen Silbe | keinen offenen Silben |
Akkusativ | eine offene Silbe | keine offenen Silben |
Worttrennung:
- of·fe·ne Sil·be, Plural: of·fe·ne Sil·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈɔfənə ˈzɪlbə]
- Hörbeispiele: offene Silbe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Silbe, die auf einen Vokal endet
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv offen und dem Substantiv Silbe
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Silbe
Beispiele:
- [1] "Re-" ist eine offene Silbe.
- [1] „Nachprüfung ergibt, daß tatsächlich fast alle mittelhochdeutschen kurzen Vokale in offenen Silben im Neuhochdeutschen gedehnt werden…“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Silbe, die auf einen Vokal endet
- [1] Wikipedia-Artikel „offene Silbe“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Offen vs. Geschlossen“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Offene Silbe“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 287.