niederbrüllen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich brülle nieder
du brüllst nieder
er, sie, es brüllt nieder
Präteritum ich brüllte nieder
Konjunktiv II ich brüllte nieder
Imperativ Singular brüll nieder!
brülle nieder!
Plural brüllt nieder!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
niedergebrüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:niederbrüllen

Worttrennung:

nie·der·brül·len, Präteritum: brüll·te nie·der, Partizip II: nie·der·ge·brüllt

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌbʁʏlən]
Hörbeispiele:   niederbrüllen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem seinen Unmut dadurch kundtun, dass man mit großer Lautstärke brüllt (und dieser dadurch nicht mehr ordnungsgemäß weiterreden, weiteragieren kann)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nieder als Verbzusatz und dem Verb brüllen

Sinnverwandte Wörter:

[1] niederschreien

Beispiele:

[1] „Ohne die EU wäre für die Leute alles billiger: Tim Martin macht in seinen Pubs Politik für einen harten Brexit. Wer das anders sieht, wird von den Gästen niedergebrüllt.[1]
[1] „Manche Statements wurden schlicht niedergebrüllt, andere verebbten in den Niederungen der Rhetorik.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbrüllen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „niederbrüllen
[1] The Free Dictionary „niederbrüllen
[1] Duden online „niederbrüllen

Quellen:

  1. Bettina Schulz: Alles für den Brexit. In: Zeit Online. 14. Januar 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. März 2019).
  2. Martin Krumbholz: An der Schamgrenze. In: sueddeutsche.de. 19. August 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. März 2019).