nachsetzen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichsetze nach
dusetzt nach
er, sie, essetzt nach
Präteritum ichsetzte nach
Konjunktiv II ichsetzte nach
Imperativ Singularsetz nach!
setze nach!
Pluralsetzt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgesetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachsetzen

Worttrennung:

nach·set·zen, Präteritum: setz·te nach, Partizip II: nach·ge·setzt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachsetzen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas verfolgen
[2] etwas erneut ins Gespräch bringen
[3] etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb setzen

Synonyme:

[1] hinterherlaufen, nachrennen, verfolgen
[3] nachstellen

Gegenwörter:

[1] aufgeben
[3] voranstellen

Beispiele:

[1] Sie setzen den flüchtigen Verbrechern nach.
[1] Der Spieler gab nicht auf, setzte nach und machte doch noch das Tor.
[2] Das kann man nicht auf sich beruhen lassen: Wir müssen in dieser Sache noch einmal nachsetzen.
[3] Nur in wenigen Fällen kann man im Deutschen Adjektive nachsetzen, zum Beispiel bei der Bezeichnung mancher Genussmittel wie „Forelle blau“ oder „Whisky pur“.

Wortbildungen:

[3] Nachsatz

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachsetzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachsetzen
[1] The Free Dictionary „nachsetzen
[1] Duden online „nachsetzen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nachsetzen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachsetzen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nachsitzen