mineralisieren
mineralisieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mineralisiere | ||
du | mineralisierst | |||
er, sie, es | mineralisiert | |||
Präteritum | ich | mineralisierte | ||
Konjunktiv II | ich | mineralisierte | ||
Imperativ | Singular | mineralisier! mineralisiere! | ||
Plural | mineralisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mineralisiert | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mineralisieren
|
Worttrennung:
- mi·ne·ra·li·sie·ren, Präteritum: mi·ne·ra·li·sier·te, Partizip II: mi·ne·ra·li·siert
Aussprache:
- IPA: [minəʁaliˈziːʁən]
- Hörbeispiele: mineralisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Hilfsverb sein: zum Mineral werden
- [2] transitiv, Hilfsverb haben: die Mineralbildung herbeiführen; Minerale beigeben
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Mineral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en
Synonyme:
- [1] versteinern
Gegenwörter:
- [2] demineralisieren
Beispiele:
- [1] Die transversalen Septen sind nicht mineralisiert.[1]
- [1] Diese Bänder sind zunächst nicht mineralisiert und werden deshalb als osteoide Säume bezeichnet.[2]
- [1] Auch die primären und sekundären Spongiosabälkchen sind ungenügend mineralisiert und weisen breite und unregelmäßige Osteoidsäume auf („Osteoidose“).[3]
- [1] Hingegen sind die Rotgneise selbst kaum hydrothermal mineralisiert.[4]
- [2] Das Osteoid wird schließlich durch Einlagerung von Kalziumionen und organischem Phosphat zu Matrix ossea mineralisiert.[5]
- [2] In der Kläranlage Linz-Unkel im Landkreis Neuwied wird der Klärschlamm künftig getrocknet und anschließend in Energie umgewandelt sowie mineralisiert.[6]
- [2] Der Kohlenstoff wird selbstverständlich von Anfang an zum größeren Teil mineralisiert, ist aber in solchem Überschuß vorhanden, daß er die Mineralisation des Stickstoffs nicht zuläßt.[7]
- [2] Trinkwasser ist entweder Grund-, Leitungs- oder auch Seewasser, das industriell gereinigt und unter Umständen zusätzlich mineralisiert wird.[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Mineralisieren, mineralisierend, mineralisiert
- Substantiv: Mineralisation, Mineralisator, Mineralisierung
- Verb: demineralisieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv, Hilfsverb sein: zum Mineral werden
[2] transitiv, Hilfsverb haben: die Mineralbildung herbeiführen; Minerale beigeben
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mineralisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mineralisieren“
- [1, 2] Duden online „mineralisieren“
Quellen:
- ↑ Karl Zilles, Bernhard Tillmann (Herausgeber): Anatomie. Springer, 2011, ISBN 9783540694830, Seite 42 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ B. Schlegel: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Einundsiebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden Vom 26. April – 29. April 1965. Springer, 2013, ISBN 9783642960314, Seite 541 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Eder, Peter Gedigk (Herausgeber): Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie. 33. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783642752285, Seite 828 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ulrich Sebastian: Die Geologie des Erzgebirges. Springer, 2013, ISBN 9783827429773, Seite 143 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Klaus-Dieter Budras: Atlas der Anatomie des Hundes. Lehrbuch für Tierärzte und Studierende. Schlütersche, 2007, ISBN 9783899930399, Seite 140 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alfons Deter: Kläranlage in Linz-Unkel soll Klärschlamm mineralisieren. www.topagrar.com, 2. September 2014, abgerufen am 27. Januar 2018.
- ↑ August Rippel-Baldes: Grundriss der Mikrobiologie. 3. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783662014547, Seite 300 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Robert G. Koch: Mein Anti-Aging-Coach. Die besten Tipps - von westlicher und östlicher Medizin inspiriert. Beobachter-Edition, 2014, ISBN 9783855698448 (zitiert nach Google Books) .