martern
martern (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | martere | ||
du | marterst | |||
er, sie, es | martert | |||
Präteritum | ich | marterte | ||
Konjunktiv II | ich | marterte | ||
Imperativ | Singular | marter! martere! | ||
Plural | martert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemartert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:martern
|
Worttrennung:
- mar·tern, Präteritum: mar·ter·te, Partizip II: ge·mar·tert
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Substantiv Marter
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] zermartern
Beispiele:
- [1] Die Schergen marterten ihn zu Tode.
- [2] Sie marterte der Gedanke an den vorzeitigen Tod des geliebten Oheims.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] veraltet: körperlich foltern
[2] gehoben: seelisch peinigen