Positiv Komparativ Superlativ
lausig lausiger am lausigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:lausig

Worttrennung:

lau·sig, Komparativ: lau·si·ger, Superlativ: am lau·sigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯zɪç], [ˈlaʊ̯zɪk]
Hörbeispiele:   lausig (Info),   lausig (Info)
Reime: -aʊ̯zɪç, -aʊ̯zɪk

Bedeutungen:

[1] veraltet: Läuse habend
[2] abwertend:
[2a] äußerst bedeutungslos seiend
[2b] äußerst schlecht seiend
[3] verstärkender Ausdruck: enorm

Synonyme:

[1] verlaust

Beispiele:

[1]„Als Eva hort des segens wort, // da loff sie fort, // holt ire kinder iegliches von seinem ort // und stellet sie alle für got // ein gstrobelt unlustig grindig und lausige rot, // schwarz und verschmort, // fast den zigeunern gleich.“[1]
[2a] Reg dich nicht auf wegen der lausigen paar Münzen.
[2b] Wie sich herausstellte war er ein lausiger Spieler.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] es ist lausig kalt / eine lausige Kälte

Wortbildungen:

[2] Lausigkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lausig
[2, 3] Duden online „lausig
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lausig
[2] The Free Dictionary „lausig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallausig

Quellen:

  1. Hans Sachs, Die ungleichen kinder Eve, bei zeno.org

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: launig, lauschig