knäueln
knäueln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | knäuele | ||
du | knäuelst | |||
er, sie, es | knäuelt | |||
Präteritum | ich | knäuelte | ||
Konjunktiv II | ich | knäuelte | ||
Imperativ | Singular | knäuel! knäuele! | ||
Plural | knäuelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geknäuelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:knäueln
|
Worttrennung:
- knäu·eln, Präteritum: knäu·el·te, Partizip II: ge·knäu·elt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen
- [2] über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht
Herkunft:
- vom Substantiv Knäuel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ballen, klumpen, verflechten, verfilzen
- [2] aufwickeln, spulen
Gegenwörter:
- [2] abwickeln
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der herabrollende Schnee knäuelte sich, oder knäuelte sich auf.“[1]
- [1] Sie knäult das tränennasse Taschtuch.
- [2] „Nun setzt er sich auf seinen Schusterschemel, stützt die Arme auf den Tisch, hält den Kopf in den Händen, knäuelt den Bart zwischen den Fingern und versinkt ins Grübeln.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen
[2] ?
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knäueln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „knäueln“
- [1, 2] Duden online „knäueln“
Quellen:
- ↑ Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache, Joachim Heinrich Campe. Abgerufen am 15. Februar 2017.
- ↑ Die Pioniere von Eilenburg, Heinrich Lersch. Abgerufen am 30. Dezember 2017.