klarifizieren
klarifizieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klarifiziere | ||
du | klarifizierst | |||
er, sie, es | klarifiziert | |||
Präteritum | ich | klarifizierte | ||
Konjunktiv II | ich | klarifizierte | ||
Imperativ | Singular | klarifizier! klarifiziere! | ||
Plural | klarifiziert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
klarifiziert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klarifizieren
|
Worttrennung:
- kla·ri·fi·zie·ren, Präteritum: kla·ri·fi·zier·te, Partizip II: kla·ri·fi·ziert
Aussprache:
- IPA: [klaʁifiˈt͡siːʁən]
- Hörbeispiele: klarifizieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Kochen, selten: (Suppe/Flüssigkeit) von trübenden Bestandteilen befreien
- [2] sich erklärend oder sehr wertschätzend äußern
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv klar
Synonyme:
- [1] klären
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Kraftbrühe wird klarifiziert, um eine klare Brühe zu erhalten.
- [2] „Aus diesem Grund hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg seine Regelungen für die Zulassung von Zuschauern zu Sportwettkämpfen noch einmal klarifiziert.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kochen, selten: (Suppe/Flüssigkeit) von trübenden Bestandteilen befreien
[2] sich erklärend oder sehr wertschätzend äußern
- [1] Wikipedia-Artikel „Klären (Kochen)“, dort erläutert
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „klarifizieren“
- [2] Hermann Julius Meyer: Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens. Vierte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Erste Hälfte, Verlag des Bibliograhischen Instituts, Leipzig und Wien 1890, Seite 706 (Zu lesen bei Google Books) .
Quellen:
- ↑ Landessportverband Baden-Württemberg: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport klarifiziert Abstandsregel. 3. September 2020, abgerufen am 12. Oktober 2021.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klarieren, klassifizieren